Bereichsauswahl

Hier, im unteren Dialogteil, organisieren Sie die Bearbeitung eines konkreten Verfahrens bzw. ändern die Suchergebnisanzeige, indem Sie über Buttons und Eingabefelder neue Daten eingeben oder verändern.

Hinweis: Nicht an jedem Arbeitsplatz stehen alle INVEP-Funktionen zur Verfügung. Die tatsächlichen Konfigurationen der Pulldown-Menüs und der Funktionsbuttons variieren je nach den Zugriffsrechten, die dem Anwender zugewiesen wurden. Es kann also vorkommen, dass Sie einzelne, hier beschriebene Funktionen nicht benutzen können.

1. Zeile der Bereichsauswahl (veränderlich):

Die meisten Buttons sind erst aktiviert, wenn Sie vorher ein Schuldner/das Verfahren im Anzeigefeld ausgewählt haben.

Die erste der insgesamt drei Funktionszeilen der Bereichsauswahl ist in Buttons eingeteilt und enthält folgende Optionen:
[Stammdaten]
Dieser Button aktiviert durch Anklicken den Dialog Stammdaten im Verfahren ... des Schuldners, den Sie vorher im Anzeigefeld des Startdialogs ausgewählt haben. Im Stammdialog lassen sich die Daten des ausgewählten Verfahrens bearbeiten (siehe Kapitel 5 Stammdaten anlegen).
[Konten]
Nachdem Sie diesen Button angeklickt haben, öffnet sich ein Kontenplan, der alle Buchungskonten des ausgewählten Verfahrens auflistet (siehe Kapitel 14.2 Kontenplan). Wenn Sie die einzelnen Konten anklicken, erhalten Sie dazu Details.
[Buchen]
Mit dieser Funktion können Sie über einen entsprechenden Dialog verfahrensspezifische Buchungen vornehmen (siehe Kapitel 14.5 Buchungen vornehmen).
[Termine]
Die Terminverwaltung des jeweiligen Verfahrens wird geöffnet. Wenn kein Verfahren angewählt ist, werden sämtliche Termine aller Verfahren angezeigt (siehe Kapitel 8 Termine).
[Zeiten]
Der Dialog Zeitenprotokoll wird geöffnet. Hier werden anwenderbezogen alle Bearbeitungszeiten erfasst (siehe Kapitel 9 Zeitenprotokoll).
[Gläubiger]
Über diesen Button kommen Sie zum Dialog Gläubiger im Verfahren .... Hier können Sie Gläubiger eingeben und bearbeiten (siehe Kapitel 10 Gläubiger).
[Drittschuldner]
In der Drittschuldnerverwaltung können Drittschuldner eingegeben und bearbeitet werden (siehe Kapitel 11 Drittschuldner).
[Masseverz.]
Im Masseverzeichnis können Sie für das ausgewählte Verfahren neue Positionen eingeben oder bereits vorhandene bearbeiten (siehe Kapitel 13 Masseverzeichnis).
[Weitere Personen]
Hier können Sie Weitere Personen erfassen, die in dem gewählten Verfahren eine Relevanz haben (siehe Kapitel 12 Weitere Personen).
[Archiv der Dokumente]
Im Archiv werden Ihnen alle archivierten Dokumente zu dem gewählten Verfahren, bzw. verfahrensübergreifend alle archivierten Dokumente, wenn Sie kein Verfahren ausgewählt haben, angezeigt (siehe Kapitel 15.12 Dokumentenarchiv).
[Timer]
Wenn Sie diesen Button anklicken, fängt eine Stoppuhr an zu laufen. Diese Funktion erlaubt Ihnen, auch die Zeit zu erfassen, in der Sie nicht in INVEP arbeiten, aber trotzdem Tätigkeiten im Rahmen eines Insolvenzvorgangs erledigen (z.B. Telefonate mit Gläubigern).

Wenn Sie den Button erneut anklicken, wird die Stoppuhr angehalten. Möchten Sie zu der Zeiterfassung einen Kommentar eingeben, stoppen Sie die Zeiterfassung mit gehaltener Shift -Taste.
2. Zeile der Bereichsauswahl:
[Suchart]
Jeder Bearbeitungsvorgang beginnt mit der Suche und Auswahl eines Aktenzeichens, Schuldners, usw. im Startdialog. Hier ist der Suchmodus [Automatik] voreingestellt. Sie können statt der [Automatik] auch andere Suchkriterien auswählen.

Wenn Sie den Button [Automatik] anklicken, öffnet sich ein Popup-Menü mit folgender Auswahl:
Image automatik
Wählen Sie eine der Optionen durch Anklicken aus (siehe Kapitel 4.1 Automatik).
[Suchtext]
Hier können Sie einen Namen suchen, indem Sie entweder den vollständigen Namen, einen Namensteil oder ein Aktenzeichen eingeben. Bei Eingabe eines Namensteils müssen Sie ein "*" anhängen, z.B. Worldcom oder World*. Außerdem merkt sich INVEP die letzten 20 am häufigsten verwendeten Suchtexte, zu denen mindestens ein Eintrag gefunden wurde. Klicken Sie anschließend auf den Button [Suchen] oder drücken Sie die Return -Taste (siehe Kapitel 4 Suchfunktionen).
[Ministatus]
Im Ministatus können Sie den aktuellen Stand der Suche mitverfolgen. Vor dem Schrägstrich steht die Anzahl der bisher geprüften Treffer, dahinter steht die Gesamtzahl der gefundenen Treffer, z.B. 236/1436. Das heißt also: Bis jetzt wurden 236 der insgesamt gefundenen 1436 Treffer bearbeitet.
3. Zeile der Bereichsauswahl:
[Aufbauanzeige]
Ist die Aufbauanzeige nicht aktiviert, werden Suchergebnisse erst nach Beendigung des Suchvorgangs angezeigt. Die aktivierte Aufbauanzeige zeigt während des Suchvorgangs die bereits gefundenen Ergebnisse an. Um diese Funktion zu aktivieren, klicken Sie auf den Button neben [Aufbauanzeige]. Erscheint der Button farbig dargestellt, ist die Aufbauanzeige aktiviert.
[Typanzeige]
Wenn Sie die Typanzeige aktivieren, wird im Anzeigefeld an erster Stelle eine zusätzliche Spalte "Typ" angezeigt. Hier sehen Sie den Verfahrenstyp, z.B. InsO, Notar, usw..
[Und-Suche]
Wenn dieser Button angewählt ist, müssen alle Suchwörter in einem Namen vorkommen. Diese Einstellung wird auch für die Suche im Adressarchiv übernommen.
[Minus-Ausschluss]
Wenn dieser Button angewählt ist, können Sie durch Eingabe von einem "-" ein Wort für die Suche ausschließen. Z.B. bei der Eingabe AOK -Berlin werden alle Ergebnisse für die AOK angezeigt, außer denen mit dem Zusatz Berlin. Diese Einstellung wird auch für die Suche im Adressarchiv übernommen.
[Namensspalte in voller Länge]
Sind Namen sehr lang, werden sie gekürzt dargestellt. Um den Eintrag in voller Länge zu sehen, klicken Sie auf den Button neben [Lange Namensanzeige]. Im aktivierten Modus wird der Button farbig dargestellt.
[Weggelegte suchen]
Verfahren, bei denen im Stammdialog ein Datum bei [Weggelegt] eingegeben wurde, werden nur angezeigt, wenn dieser Button aktiviert ist.
[Suchhilfen]
Wurde für einen eingegebenen Suchbegriff kein Ergebnis angezeigt, erhalten Sie bei aktiviertem Button einen Hinweis am Mauszeiger:
"Die Suche hat keine Treffer ergeben. Wenn Sie stattdessen den Suchbegriff ...verwenden, würden Sie ...Ergebnisse erhalten."
[Erw. Automatik]
Erweitert die Suchmodi in der Automatiksuche, z.B. werden dann auch Akten bei der Eingabe einer lfd.Nr. gefunden (siehe Handbuch RA und Notar).
[Suchen]
Aktiviert die Suchfunktion. Sie können aber auch einfach die Taste Return im Eingabefeld für den Suchtext drücken.
[Neu]
Hiermit legen Sie ein neues Verfahren an.
[Bildschirm löschen]
Wenn Sie diesen Button anklicken, wird die Bildschirmanzeige gelöscht, z.B. um sich verfahrensübergreifend Termine anzeigen zu lassen. Es werden jedoch keine Daten gelöscht.
[Programm beenden]
Beendet INVEP.

Sie können die Daten eines ausgewählten Verfahrens auch über das Kontextmenü bearbeiten. Hierzu wählen Sie das Verfahren aus und klicken dann die rechte Maustaste.

Image kontext_haupt
Klicken Sie hier einen der Einträge an, dann wird der entsprechende Dialog genau so geöffnet, als wenn Sie ihn über die Bereichsauswahl auswählen.

Zusätzlich stehen Ihnen hier weitere Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung:
[Als Zielverfahren markieren]
Nachdem Sie ein Verfahren als Zielverfahren markiert haben, erscheint folgende Nachricht:
"Verfahren ...wurde als Ziel für weitere Funktionen angewählt."
Wählen Sie dann das Verfahren, aus dem Sie Gläubiger kopieren möchten. Öffnen Sie dort den Dialog Gläubiger im Verfahren ... und wählen im Kontextmenü [Gläubiger zum Zielverfahren kopieren].

Es werden dann jedoch nur die Adressen der Gläubiger, nicht die eingegebenen Forderungen kopiert.
[Verfahren kopieren]
Wenn Sie [Verfahren kopieren] gewählt haben, erscheint folgende Nachricht:
"Soll eine Kopie des gesamten Projekts als neues Projekt erzeugt werden?"
Nachdem Sie diese mit [Kopieren] bestätigt haben, erhalten Sie noch die Nachricht:
"Das kopierte Projekt hat die Datensatznummer ...."
Es werden die Stammdaten, Termine, Gläubiger, Drittschuldner und weitere Personen kopiert, jedoch nur die Adressen der Gläubiger und Drittschuldner, nicht die eingegebenen Forderungen.
[Verfahren sperren/entsperren]
Wenn Sie [Verfahren sperren/entsperren] gewählt haben und das Verfahren ist nicht gesperrt, erscheint folgende Nachricht:
"Das Verfahren ist nicht gesperrt. Wollen Sie das Verfahren sperren?"
Nachdem Sie ein Verfahren gesperrt haben, wird dieses bei der nächsten Suche farbig markiert angezeigt. In diesem Verfahren können jetzt keine Daten mehr eingegeben oder geändert werden.

Ist ein Verfahren bereits gesperrt und Sie klicken auf [Verfahren sperren/entsperren], erscheint die Nachricht:
"Das Verfahren ist gesperrt. Wollen Sie die Sperre aufheben?"
Wenn Sie auf [Entsperren] geklickt haben, können Sie in dem Verfahren wieder Daten eingeben und bearbeiten.
[OMR-Blatt für Verfahren ausdrucken]
Hier öffnet sich das, in der Formularverwaltung unter "omr" gespeicherte, Word-Dokument.
[Organstruktur anzeigen]
Hier werden zu dem gewählten Verfahren alle Adressen, mit den zu der Adresse eingegebenen Organen, angezeigt (siehe Kapitel 6.2 Neue Adresse anlegen).


Andre Koppel Software GmbH 2013-01-28