Qualität ist der Prozess und nicht das Ziel
Insolvenzkanzleien stehen heute vor großen Herausforderungen, wenn sie für die Zukunft gut aufgestellt sein wollen. Hier kann es sinnvoll sein, sich als Insolvenzkanzlei auf eine erfolgreiche Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 vorzubereiten, um für Insolvenzgerichte anhand des zertifizierten Qualitätsmanagementsystems bzw. der insolvenzspezifischen Ausprägung InsO 9001 objektiv überprüfbar zu sein. Ein anderer effektiver Weg, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern, ist die stetige Verbesserung von internen Abläufen wie beispielsweise von Aufwand und den damit entstehenden Kosten.
INVEP bietet mit den integrierten Controlling-Modulen eine Vielzahl an Möglichkeiten der Optimierung einer Kanzlei. Sei es zur kanzleiinternen Bilanzierung oder zum Aufbau eines ISO 9001:2008 konformen Qualitätsmanagements.
- Die drei Buchstaben TQM stehen für "Total Quality Management" und bedeuten eine fortwährende, alle Bereiche einer Organisationsform umfassende Qualitätskontrolle mit ständiger Sichtung, Überarbeitung und neuem Überdenken von Prozessen.Man gibt sich niemals mit einem erreichten Ziel zufrieden, sondern versucht das Gesamtsystem immer weiter zu verbessern. Im Sinne der Interessen des Kunden sowie der eigenen Interessen.
- Qualität orientiert sich am Kunden, also an den Anforderungen der Gerichte, Gläubiger und Schuldner
- Qualität wird mit Mitarbeitern aller Bereiche und Ebenen erzielt, d. h. es wird niemals akzeptiert, mit einer Arbeit einfach nur fertig werden zu wollen
- Qualität ist mehrdimensional und niemals nur das Ergebnis eines einzelnen Arbeitsschrittes oder einer Abfolge von Prozessen
- Qualität ist kein Ziel, sondern ein Prozess, der nie zu Ende geht
- Qualität bezieht sich gleichermaßen auf Produkte und Dienstleistungen
- Qualität setzt aktives Handeln auf allen Ebenen voraus und muss erarbeitet werden
Was unterscheidet InsoTQM von der ISO9001
- Ein klassiches Qualitätsmanagement mit einer Zertifizierung nach ISO 9001 wird im Rahmen von InsoTQM nur als ein Schritt auf dem gesamten Wege des Qualitätsmanagements betrachtet. Auch nach erfolgreicher Zertifizierung nach ISO 9001 wird ständig versucht, die gesamte Kanzlei und alle Prozesse weiter zu verbessern.
- Klassisch: Menschen machen Fehler
- InsoTQM: Vorgänge und Prozesse an sich produzieren Fehler
- Klassisch: Für einen Fehler gibt es eine verantwortliche Einzelperson
- InsoTQM: Alle Mitarbeiter sind verantwortlich
- Klassisch: Null Fehler ist nicht realisierbar
- InsoTQM: Null Fehler sind das Ziel
- Klassisch: Kunden müssen akzeptieren, was die Kanzlei liefert, sofern sie eine zertifizierte Kanzlei ist
- InsoTQM: Alle Prozesse sind auf vollkommene Kundenzufriedenheit ausgerichtet
- Klassisch: Mitarbeiter liefern Ergebnisse wie abgesprochen
- InsoTQM: Mitarbeiter beteiligen sich aktiv an der Verbesserung der Ergebnisse
Eine erfolgreiche Zertifizierung der Kanzlei nach DIN EN ISO 9001:2008 ist nur ein Schritt auf dem gesamten InsoTQM-Weg.
Wie unterstützt mich INVEP mit seinem integrierten InsoTQM
- INVEP enthält eine Vielzahl von Modulen, die einerseits helfen, INVEP ständig fortzuentwickeln und zu verbessern, und die andererseits dabei helfen, das Qualitätsmanagement in der Kanzlei zur überwachen, zu optimieren und zu verbessern. InsoTQM bedeutet also nicht, dass nach einem Tastendruck eine Qualitätsaussage geliefert wird, sondern dass INVEP mit einer Vielzahl von Modulen dabei hilft ein vorhandenes Qualitätsmanagement zu verbessern oder überhaupt erst aufzubauen.
- Das INVEP-Controlling inkl. seines Tracking-Systems
- Die verfahrensübergreifenden Aufwands- und Zeitauswertungen
- Die grafische Visualisierung der Auslastung der Mitarbeiter und Kanzlei und entsprechende Prognosen
- Das integrierte Dokumentenarchiv mit seiner Versionierung
- Die im Hintergrund laufende Analyse von Suchprozessen
- Die Verwendung von Terminvorlagen und Terminzielen
- Das Team-Management mit der Möglichkeit Arbeitsgruppen zu bilden und bestimmte ggf. auch wiederkehrende Tätigkeiten von diesen Arbeitsgruppen erledigen und protokollieren zu lassen
Bestandteile des InsoTQM sind:
Wie diese Vielzahl an Werkzeugen zur Qualitätsverbesserung und Kontrolle herangezogen werden kann, zeigen wir Ihnen gerne jederzeit auf. Um Qualität etablieren und liefern zu können, werden Werkzeuge benötigt. Ohne die passenden Werkzeuge ist die Installation und Überwachung eines Qualitätsmanagements überaus zeitaufwändig und vor allem fehlerträchtig. Nur erprobte und vor allem vollautomatisch arbeitende Werkzeuge können garantieren, dass die durch die menschliche Komponente immer entstehenden Fehler minimiert werden. INVEP enthält diese Werkzeuge.
Hilft mir INVEP auch bei der Erfüllung der Auflagen des InsStatG
- Die in INVEP integrierten Controlling-Möglichkeiten erlauben es, jederzeit sämtliche Daten, die das am 01.01.2012 in Kraft tretende Gesetz fordert zu erzeugen. Das InsStatG ist derzeit zwar noch nicht in Kraft getreten, jedoch konnten bereits im Vorfeld die Gesetzesentwürfe und diversen Überarbeitungen von uns geprüft werden. Mit INVEP sind Sie gut gewappnet.
- Sämtliche Auswertungen und Analysen können verfahrensübergreifend erfolgen
- Eine Vielzahl von Filtern gestattet eine Selektion bestimmter Verfahrenstypen
- Auswertungen können in kürzester Zeit vollkommen neu erstellt werden, da dafür kein Programmcode erzeugt werden muss
- Sämtliche Analysen und Auswertungen werden parallel zusätzlich als Excel-CSV-Dateien erzeugt, um manuelle Änderungen zu ermöglichen
Entdecken Sie eine Auswahl der wichtigsten Invep Software-Features
- Gläubigerverwaltung und Tabellenführung
- Buchhaltung nach HGB und für Gerichte
- Drittschuldnerverwaltung und Forderungseinzug
- Masseverwaltung und Verwertung
- Kollisionsprüfung und Suchoptionen
- Vergütungsrechnung und Rechnungsstellung
- Quotenrechnung und Zahlungen
- Online Insolvenzverwaltung und Gläubigerauskunft
- Erweiterungen für Rechtsanwälte und Notare
- Druck- und Auswertsystem
- Archiv- und Textverwaltung
- Controlling
- Compliance
- Anfechtung und Sanierung
- Dienstleistungen
- Kosten