Drittschuldner - Zahlungen
Beispiele
Erläuterung
Wenn Sie bei gehaltener Strg-Taste den Buchstaben f drücken, wird ein Feld eingeblendet, mit dem Sie nach Begriffen auf dieser Seite des Handbuchs suchen können.
Die Zahlung eines Drittschuldners auf eine Forderung können wir auf zwei Arten verbuchen: Zum Einen direkt beim Buchungsvorgang, und zum Anderen in der Drittschuldnerverwaltung.
Zahlung eines Drittschuldners über "Buchen" zuordnen
Wir geben den entsprechenden Zahlungseingang in die Buchungsmaske ein und sprechen als Gegenkonto das Konto an, auf dem die ausstehenden Forderungen gebucht werden. Nach dem Speichern erfolgt die Frage,wohin der Wert verbucht werden soll:
Nach dem Speichern der Auswahl "Drittschuldnerverzeichnis" suchen wir den Drittschuldner aus und speichern abermals.
Hier können wir noch einmal auswählen: Die Forderung ausbuchen, oder die Zahlung prozentual den Rechnungen zuordnen, die älteste Rechnung zuerst berücksichtigen oder gleichmäßig verteilen.
Aber Vorsicht: Wenn Sie auf ausbuchen gehen, dann ist die Forderung auch weg! Sie wird dann gelöscht - ist nicht mehr da, weil sie ja ausgebucht wurde!
Die zweite Möglichkeit zum Buchen/Verbuchen einer Zahlung eines Drittschuldners läuft direkt über die Drittschuldnerverwaltung. Sie wählen die entsprechende Rechnung aus und gehen auf Rechnungsvorgäge (unten in der Bearbeitungszeile) oder drücken bei gehaltener Alt-Taste den Buchstabenr Zurück zur Auswahl der Rechnungen geht es dann wieder genauso Alt-Taste und den Buchstabenr
Hier können wir nun die speziellen Eingaben machen. Wurde ein Nachlass gewährt (z.B. Skonto) kann der Nachlassbetrag in dem Feld "Wertberichtigung" erfasst werden.
Haben wir mehrere Zahlungen, die für einen Drittschuldner verbucht werden, springen mit dem Button "Alle Rechnungen" wieder zurück in die Auswahl der Rechnung, um dann nach der Auswahl wieder auf den Button "Rechnungsvorgänge" zu gehen, um die Zahlung entsprechend zu verbuchen - Oder mit gehaltener Alt-Taste und den Buchstabenr