Gläubigerverwaltung - Quotenberechnung / Zahlungen
Beispiele
Verteilungsliste
Wenn Sie auf [Drucken (PDF erstellen)] klicken, es öffnet sich die Druckvorschau als PDF.
Ein Beispiel sehen Sie hier
Wenn Sie auf [Excel Export] klicken, öffnet sich ein Excel-Dokument mit den eingetragenen Daten.
Ein Beispiel sehen Sie hier
Erläuterung
Wenn Sie bei gehaltener Strg-Taste den Buchstaben f drücken, wird ein Feld eingeblendet, mit dem Sie nach Begriffen auf dieser Seite des Handbuchs suchen können.
Allgemeine Hinweise zum Drucken
Wenn Sie im Startfenster von INVEP über [Auswertungen] in der Menüleiste eine Auswertung starten, öffnet sich immer das entsprechende Fenster "Invep-Report: ...". Hinter "Invep-Report:" steht die Bezeichnung der zuvor ausgewählten Auswertung. Im oberen Teil wählen Sie die gewünschten Optionen aus und/oder geben die erforderlichen Daten ein.Immer wenn Sie im Invep-Report: . . . in den Auswahl- bzw. Eingabefeldern Daten verändert haben, müssen Sie die Änderung mit der Tab - oder Return -Taste bestätigen oder in das nächste Feld klicken.
Um sich die Daten für die geänderten Einstellungen anzeigen zu lassen, klicken Sie auf [Anzeigen].
Siehe auch Beispiele
Siehe auch Beispiele
Wenn Sie auf Excel Export klicken, öffnet sich ein Excel-Dokument mit den eingetragenen Daten. Dieses Excel-Dokument können Sie wie gewohnt bearbeiten, drucken und schließen.
Siehe auch Beispiele
Um ein Dokument archivieren zu können, müssen Sie zunächst die Druckvorschau aufrufen. Erst dann können Sie das Dokument archivieren. Klicken Sie dann auf [Archivieren], es öffnet sich der Report-Archivierung.
Hier ist im Feld [Formularname] der Name vorgegeben. Diesen können Sie jedoch auch ändern, um das PDF-Dokument im Archiv zu speichern. Außerdem können Sie im Eingabefeld [Stichworte] Begriffe eingeben, die Ihnen später helfen, dieses PDF-Dokument im Archiv zu finden. Klicken Sie nach der Eingabe auf [Ja, Dokument archivieren].
Es erscheint die INVEP-Meldung:
"Das PDF-Dokument wurde erfolgteich archiviert."
Die archivierten Dokumente können Sie im Startfenster von INVEP über den Button [Archiv der Dokumente] aufrufen.
Weitere Informationen finden Sie unter: Dokumentenarchiv.
Abschlags- / Schluss- / Nachtragszahlung
Allgemeine Hinweise
Wenn Sie in der Menüleiste von INVEP auf [Auswertungen] klicken, öffnet sich ein Pulldown-Menü. Hier klicken Sie auf [Zahlungen]. Im nun geöffneten Pulldown-Menü können Sie zwischen verschiedenen Zahlungen, Überweisungen und weiteren Auswertungen wählen.| Zahlungsart | Beschreibung |
|---|---|
| Abschlagszahlung | Für die Berechnung der Quote werden die festgestellten und bestrittenen Beträge herangezogen, wobei für die bestrittenen und in Höhe des nachzuweisenden Ausfalls festgestellten Forderungen Rückstellungen gebildet werden. |
| Abschlagszahlung ohne Rückstellungen | Hier werden für die Berechnung der Quote nur dann Rückstellungen gebildet, wenn in der Forderungsverwaltung für bestrittene Forderungen der [Klage]-Button aktiviert ist oder die Forderung aufschiebend bedingt festgestellt ist. |
| Schlusszahlung | Hier werden für die Berechnung der Quote nur dann Rückstellungen gebildet, wenn in der Forderungsverwaltung für bestrittene Forderungen der [Klage]-Button aktiviert ist oder die Forderung aufschiebend bedingt festgestellt ist. |
| Nachtragszahlung | Hier werden für die Berechnung der Quote nur dann Rückstellungen gebildet, wenn in der Forderungsverwaltung für bestrittene Forderungen der [Klage]-Button aktiviert ist oder die Forderung aufschiebend bedingt festgestellt ist. |
Seite "Verteilung"
Vor einigen Feldern befindet sich ein [?]. Hier können Sie sich durch Anklicken anzeigen lassen, wie der Betrag berechnet bzw. aus welchem anderen Feld er übernommen wurde.
| Feld oder Button | Beschreibung |
|---|---|
| Bare Masse | Summe der Konten mit dem Merkmal Finanz- oder Umbuchungskonto. Die entsprechenden Konten werden Ihnen hier zusätzlich angezeigt. |
| zzgl. künftige Zinserträge, Wertstellungsdatum des Vorjahres | Betrag aus dem Vergütungsrechner "künftige Zinserträge, Wertstellungsdatum des Vorjahres". |
| zzgl. pfändbare Gehaltsanteile bis zur Verfahrensaufhebung | Betrag aus dem Vergütungsrechner "pfändbare Gehaltsanteile bis zur Verfahrensaufhebung". |
| zzgl. weitere Erstattungen | Betrag aus dem Vergütungsrechner "weitere Erstattungen". |
| zzgl. USt-Erst. aus Vergütung (nach § 207 InsO nur quotal - eingebbar) | %-Angabe und Betrag aus dem Vergütungsrechner "USt-Erst. aus Vergütung (nach § 207 InsO nur quotal - eingebbar)". |
| zzgl. USt-Erst. der Auslagen | %-Angabe und Betrag aus dem Vergütungsrechner "USt-Erst. der Auslagen (nur quotal - eingebbar)". |
| Sonstiges | In diesem Feld können Sie manuelle Eingaben vornehmen. |
| abzgl. Bruttoverwalter- vergütung | Betrag aus dem Vergütungsrechner "Gesamtvergütung brutto". |
| abzgl. Bruttoauslagen | Betrag aus dem Vergütungsrechner "Auslagen brutto". |
| abzgl. Zustellungen netto | Gesamtbetrag der Zustellungen aus dem Vergütungsrechner Seite [Auslagen], wenn "Zustellungen mit MwSt" nicht aktiviert ist. |
| zzgl. gezahlte Vorschüsse | Betrag aus dem Vergütungsrechner "abzüglich bereits gezahltem Vorschuss". |
| abzgl. Gerichtskosten | Wie sich der Betrag für die Gerichtskosten berechnet sehen Sie, wenn Sie auf den Button [Details] klicken. |
| abzgl. Veröffentlichungskosten | Hier sind 100 € voreingestellt, Sie können den Betrag jedoch auch ändern. |
| abzgl. Sachverständigenkosten | In diesem Feld können Sie manuelle Eingaben vornehmen. |
| zzgl. gezahlte Vorschüsse | Betrag (netto) aus dem im Vergütungsrechner Seite [Einstellungen] bei Position 10 "bereits gezahlter Vorschuss (Gerichtskosten)" eingetragenen Konto. Ist hier kein Eintrag vorhanden, wird automatisch der Betrag (netto) aus Konto 6750 eingetragen. |
| abzgl. Gläubigerausschuss | In diesem Feld können Sie manuelle Eingaben vornehmen. |
| zzgl. gezahlte Vorschüsse Gläubigerausschuss | In diesem Feld können Sie manuelle Eingaben vornehmen. |
| abzgl. vorläufige Verwaltervergütung | In diesem Feld können Sie manuelle Eingaben vornehmen. |
| abzgl. Auslagen für unvermeidbare Verwaltungskosten | Festgestellte Forderungen "Rang 54 Auslagen" (§ 54 Nr. 2 InsO) abzüglich Zahlungen. |
Ist ein Haken vor dem Feld aktiv, wird das Feld beim nächsten Start automatisch aktualisiert.
Seite "Vergütungsberechnung"
Auf der Seite [Vergütungsberechnung] sind die Beträge aus dem Vergütungsrechner eingetragen. Hier können keine Änderungen vorgenommen werden.
Seite "Quoten"
Die Quotenberechnung berücksichtigt selbstständig sämtliche juristischen Konstellationen, wie z. B. notwendige Rückstellungen, Sonderfälle der Sozialplangläubiger, usw.Wenn Sie einen [Mindestbetrag für Ausschüttung je Anmeldung] eingeben, werden für die entsprechnenden Anmeldungen keine Zahlungen vorgenommen. Dadurch kann sich die Quote für die Gläubiger erhöhen, deren Anmeldungen über dem Mindestbetrag liegen.
| Feld oder Button | Beschreibung |
|---|---|
| Feststellungsvermerk | Hier ist ein Text vorgegeben, den Sie jedoch auch ändern können. Dieser Text wird für die Zahlung im Feld [Feststellungsvermerk] in der Forderungsverwaltung der jeweiligen Anmeldung eingetragen. |
| vollständige Verteilung | Bei der Berechnung der Zahlung auf Quote kann es vorkommen, dass der zu verteilende Betrag nicht vollständig verteilt wird (man kann z. B. einen Euro nicht auf drei Personen verteilen). Wenn Sie die [vollständige Verteilung] aktivieren, wird der Restbetrag in einzelnen Cent auf die festgestellten Beträge (höchster zuerst) verteilt. |
| Verteilungsliste nach § 188 InsO erzeugen | Wenn Sie diesen Button aktivieren, wird die Verteilungsliste mit der Überschrift "Verteilungsverzeichnis nach § 188 InsO" ausgedruckt. |
| nur Rückstellungen anzeigen | In der Verteilungsliste werden nur die Gläubiger mit angemeldeten Forderungen angezeigt, für die Rückstellungen gebildet werden. |
| nur Zahlungen anzeigen | In der Verteilungsliste werden nur die Gläubiger mit festgestellten Forderungen angezeigt, die eine Zahlung erhalten. |
| Anmeldungen gruppieren | Es werden alle Forderungen mit gleichem Rang, Nummer der Anmeldung und Buchstabe für die Zahlung auf Quoten zusammengefasst. Diese Einstellung sollte für Forderungen mit mehreren Anmeldungen, bei denen nur eine Anmeldung mit der Gesamtsumme geprüft wurde, aktiviert werden. Wenn [Anmeldungen gruppieren] für eine Zahlung in einem Verfahren gewählt wurde, muss diese Option auch für alle weiteren Zahlungen in diesem Verfahren gewählt werden, da sonst die Zahlungen nicht richtig berechnet werden können. Ein entsprechender Hinweis wird beim nächsten Öffnen einer "Zahlung" angezeigt: |
| Verteilungsliste anzeigen | Es öffnet sich die "Verteilungsliste (Quote)". Sie können hier noch Einstellungen für die Anzeige und den Druck vornehmen. Siehe auch Beispiele |
| Verteilung Speichern | Die Beträge werden mit dem angezeigtem Feststellungsvermerk in der Forderungsverwaltung gespeichert. Sie können die Verteilung erst Speichern, wenn Sie zuvor die Verteilungsliste angesehen haben. |
| Status Drucken | Es wird ein PDF-Dokument mit einer Übersicht aus den Seiten "Verteilung" und "Quoten" erstellt. Ein Beispiel sehen Sie hier |
| Archivieren | Hier können Sie das zuvor über [Status Drucken] erstellte PDF-Dokument archivieren. Das archivierte Dokument können Sie im Startfenster von INVEP über den Button [Archiv der Dokumente] aufrufen. |
| Abbruch | Die Quotenberechnung wird ohne Speichern geschlossen. |
| Speichern & Exit | Wenn Sie auf einer der drei Seiten der Quotenberechnung vorgaben geändert haben - auch z. B. wenn [Anmeldungen gruppieren] gewählt wurde -, sollten Sie immer Speichern. Wenn Sie statt [Speichern & Exit] [Abbruch] wählen, gehen alle vorgenommen Änderungen verloren. Alle Änderungen auf der Seite "Verteilung", Einstellung [Anmeldungen gruppieren], usw. |
Hinweise
Vor einigen Feldern befindet sich ein [?]. Hier können Sie sich durch Anklicken anzeigen lassen, wie der Betrag berechnet bzw. aus welchem anderen Feld er übernommen wurde.
Ist ein Haken vor dem Feld aktiv, wird das Feld beim nächsten Start automatisch aktualisiert.
Auf der Seite [Vergütungsberchnung] sind die Beträge aus dem Vergütungsrechner eingetragen. Hier können keine Änderungen vorgenommen werden.
Wenn [Anmeldungen gruppieren] für eine Zahlung in einem Verfahren gewählt wurde, muss diese Option auch für alle weiteren Zahlungen in diesem Verfahren gewählt werden, da sonst die Zahlungen nicht richtig berechnet werden können. Ein entsprechender Hinweis wird beim nächsten Öffnen einer "Zahlung" angezeigt:
Wenn Sie statt [Speichern & Exit] [Abbruch] wählen, gehen alle vorgenommen Änderungen verloren. Alle Änderungen auf der Seite "Verteilung", Einstellung [Anmeldungen gruppieren], usw.


