Word und LaTeX - Druckvariablen für Word - InsO-Vergütung
Beispiele
Erläuterung
Wenn Sie bei gehaltener Strg-Taste den Buchstaben f drücken, wird ein Feld eingeblendet, mit dem Sie nach Begriffen auf dieser Seite des Handbuchs suchen können.
Die hier beschriebenen Druckvariablen werden nur durch Daten ersetzt, wenn Sie Word aus dem InsO-Vergütungsrechner aufrufen.
Um die Druckvariablen zu verwenden, können Sie diese auch hier aus dem Dashboard kopieren und in Ihr Word-Dokument einfügen.
Vergütung
Druckvariable | Beschreibung |
---|---|
›verc05 | Wert der Insolvenzmasse gem. Schlussrechnung (Summe der SuSa). |
›verc07 | Künftige Zinserträge, Wertstellungsdatum des Vorjahres. |
›verb10 | Betrag aus dem [€]-Feld bei pfändbare Gehaltsanteile bis zur Verfahrensaufhebung (je Monat). |
›verc10 | Pfändbare Gehaltsanteile bis zur Verfahrensaufhebung (je Monat). |
›verc12 | weitere Erstattungen |
›vere13 | Wert aus dem [%]-Feld bei USt.-Erst. aus Vergütung (nach § 207 InsO nur quotal - eingebbar). |
›verc14 | USt.-Erst. aus Vergütung (nach § 207 InsO nur quotal - eingebbar). |
›vere14 | Wert aus dem [%]-Feld bei USt.-Erst. der Auslagen (nur quotal - eingebbar). |
›verc13 | USt.-Erst. der Auslagen (nur quotal - eingebbar). |
›verb15 | Wert aus dem [%]-Feld bei abzgl. erstatteter USt. aus Vorschuss. |
›verc15 | abzgl. erstatteter USt. aus Vorschuss |
›verc16 | Zwischensumme 1 |
›verc18 | abzgl. RA-Gebühren |
›verc19 | Kosten der Betriebsfortführung |
›vererloesebf | Erlöse der Betriebsfortführung. Die Konten, die für diese Druckvariable verwendet werden sollen, müssen im InsO-Vergütungsrechner unter Einstellungen in der Zeile "12) Erlöse BF (nur für Word)" eingetragen sein. |
›verdiffsusabf | Differenz aus Erlöse und Kosten der Betriebsfortführung. |
›verc21 | Zwischensumme 2 |
›verc23 | Abzgl. mit Absonderungsrechten belastete Gegenstände (nicht vom Verwalter verwertet). |
›verc24 | Abzgl. mit Absonderungsrechten belastete Gegenstände (nicht vom Verwalter verwertet; ohne dass Kostenbeiträge iS v. § 171 InsO angefallen sind). |
›verc26 | Berechnungsgrundlage 1 |
›verc28 | Abzgl. mit Absonderungsrechten belastete Gegenstände (nicht vom Verwalter verwertet; mit Kostenbeiträgen iS v. § 171 InsO angefallen sind). |
›verc30 | Berechnungsgrundlage 2 |
›verc47 | Mindestvergütung / Differenzbetrag |
›verc49 | Festellungskostenbeiträge |
›verc50 | Beschränkung Mehrbetrag 50 % (aber max. Differenzbetrag). |
›verk50 | Mindestvergütung |
›vere52 | Regelvergütung / Mindestvergütung. |
›verc52 | Regelvergütung mit Inflationsausgleich. |
›verd53 | Text aus der ersten Zeile bei "Zuschlag". |
›vera53 | Wert aus dem [€]-Feld der ersten Zeile bei "Zuschlag". |
›verb53 | Wert aus dem [%]-Feld der ersten Zeile bei "Zuschlag". |
›verc53 | "Zuschlag" der ersten Zeile. |
›ver2d53 | Text aus der zweiten Zeile bei "Zuschlag". |
›ver2a53 | Wert aus dem [€]-Feld der zweiten Zeile bei "Zuschlag". |
›ver2b53 | Wert aus dem [%]-Feld der zweiten Zeile bei "Zuschlag". |
›ver2c53 | "Zuschlag" der zweiten Zeile. |
›ver3d53 | Text aus der dritten Zeile bei "Zuschlag". |
›ver3a53 | Wert aus dem [€]-Feld der dritten Zeile bei "Zuschlag". |
›ver3b53 | Wert aus dem [%]-Feld der dritten Zeile bei "Zuschlag". |
›ver3c53 | "Zuschlag" der dritten Zeile. |
›ver4d53 | Text aus der vierten Zeile bei "Zuschlag". |
›ver4a53 | Wert aus dem [€]-Feld der vierten Zeile bei "Zuschlag". |
›ver4b53 | Wert aus dem [%]-Feld der vierten Zeile bei "Zuschlag". |
›ver4c53 | "Zuschlag" der vierten Zeile. |
›verh53 | Summe aller Zuschläge. |
›verb54 | Wert aus dem [Anzahl]-Feld bei "Zustellungen". |
›verh54 | Wert aus dem [€]-Feld bei "Zustellungen". |
›verc54 | Zustellungen (Anzahl x €) |
›verc55 | gesetzliche Vergütung |
›verc65 | Ausgangswert zur Berechnung der Auslagen. |
›verc66 | Mehrwertsteuer |
›verc68 | Gesamtvergütung brutto |
›verc69 | Auslagen brutto |
›vere71 | Gesamtbetrag brutto (vor Abzug bereits gezahltem Vorschuss) |
›vere68 | Wert aus Feld "abzüglich bereits gezahltem Vorschuss". |
›verc71 | Gesamtbetrag brutto (abzüglich bereits gezahltem Vorschuss) |
Differenzrechnung
Druckvariable | Beschreibung |
---|---|
›verc34 | Berechnungsgrundlage 1 |
›vere44 | Zwischensumme 3a |
›veri34 | Berechnungsgrundlage 2 |
›verk44 | Zwischensumme 3b |
›verh47 | Anzahl der Gläubiger / Kopfzahl |
›verk47 | Betrag für die ersten 10 (5) Gläubiger. |
›verk48 | Betrag für die nächsten 11 -30 (6 - 15) Gläubiger. |
›verk49 | Betrag für 31 oder mehr (16 oder mehr) Gläubiger. Regel- oder Nachlassinsolvenz: |
›verk50 | Summe |
Auslagen
Druckvariable | Beschreibung |
---|---|
›ausb04 | Verfahrensdauer (derzeitige Verfahrensdauer zzgl. n Monate), "n" steht für die Anzahl im Feld hinter [zzgl.]. |
›ausd04 | n Monate, "n" steht für die Anzahl im Feld hinter [zzgl.]. |
›ausn06 | In dieser Druckvariablen wird 1. Jahr eingefügt. Alle folgenden Jahre erhalten Sie, indem Sie jeweils die Druckvariable mit der nächsthöheren Endziffer (also ›ausn07, ›ausn08, usw.) eingeben. |
›ausc06 | Wert für das erste Jahr aus "Grundlage" in der Spalte "prozentuale Auslagenpauschale". Alle Werte der folgenden Jahre erhalten Sie, indem Sie jeweils die Druckvariable mit der nächsthöheren Endziffer (also ›ausc07, ›ausc08, usw.) eingeben. |
›ausa06 | Wert für das erste Jahr aus "%" in der Spalte "prozentuale Auslagenpauschale". Alle Werte der folgenden Jahre erhalten Sie, indem Sie jeweils die Druckvariable mit der nächsthöheren Endziffer (also ›ausa07, ›ausa08, usw.) eingeben. |
›ause06 | Wert für das erste Jahr aus "Betrag" in der Spalte "prozentuale Auslagenpauschale". Alle Werte der folgenden Jahre erhalten Sie, indem Sie jeweils die Druckvariable mit der nächsthöheren Endziffer (also ›ause07, ›ause08, usw.) eingeben. |
›aussume | Summe aller Werte aus "Betrag" in der Spalte "prozentuale Auslagenpauschale". |
›ausj06 | Anzahl der Monate für das erste Jahr in der Spalte "Obergrenze 1". Die Anzahl der Monate für die folgenden Jahre erhalten Sie, indem Sie jeweils die Druckvariable mit der nächsthöheren Endziffer (also ›ausj07, ›ausj08, usw.) eingeben. |
›auso06 | Wert für das erste Jahr aus "max. Betrag 250 Eur/Monat" in der Spalte "Obergrenze 1". Alle Werte der folgenden Jahre erhalten Sie, indem Sie jeweils die Druckvariable mit der nächsthöheren Endziffer (also ›auso07, ›auso08, usw.) eingeben. |
›aussumo | Summe aller Werte aus "max. Betrag 250 Eur/Monat" in der Spalte "Obergrenze 1". |
›ausl06 | Wert für das erste Jahr in der Spalte "Zwischenergebnis: zu gewähren". Alle Werte der folgenden Jahre erhalten Sie, indem Sie jeweils die Druckvariable mit der nächsthöheren Endziffer (also ›ausl07, ›ausl08, usw.) eingeben. |
›aussuml | Summe aller Werte in der Spalte "Zwischenergebnis: zu gewähren". |
›ausm06 | Wert für das erste Jahr in der Spalte "Obergrenze 2". Alle Werte der folgenden Jahre erhalten Sie, indem Sie jeweils die Druckvariable mit der nächsthöheren Endziffer (also ›ausm07, ›ausm08, usw.) eingeben. |
›aussumm | Summe aller Werte in der Spalte "Obergrenze 2". |
›aus30 | Ergebnis aus 30 % <= der Regelvergütung in der Spalte "Obergrenze 2". |
›aush06 | Der prozentuale Anteil für das erste Jahr in der Spalte "Obergrenze 2". Alle Werte der folgenden Jahre erhalten Sie, indem Sie jeweils die Druckvariablen mit der nächsthöheren Endziffer (also ›aush07, ›aush08, usw.) eingeben. |
›ausi06 | Ergebnis aus [Wert für das erste Jahr aus "%" in der Spalte "prozentuale Auslagenpauschale"] minus [dem prozentualen Anteil für das erste Jahr in der Spalte "Obergrenze 2"]. Alle Werte der folgenden Jahre erhalten Sie, indem Sie jeweils die Druckvariable mit der nächsthöheren Endziffer (also ›ausi07, ›aus108, usw.) eingeben. |
›ausk06 | Ergebnis aus 30 % minus [dem prozentualen Anteil für das erste Jahr in der Spalte "Obergrenze 2"]. Alle Werte der folgenden Jahre erhalten Sie, indem Sie jeweils die Druckvariable mit der nächsthöheren Endziffer (also ›ausk07, ›ausk08, usw.) eingeben. Diese Werte berechnen sich aus dem Restbetrag des Vorjahres minus [dem prozentualen Anteil für das erste Jahr in der Spalte "Obergrenze 2"] |
›ausg06 | Wert für das erste Jahr in der Spalte "zu gewährende Auszahlung". Alle Werte der folgenden Jahre erhalten Sie, indem Sie jeweils die Druckvariablen mit der nächsthöheren Endziffer (also ›ausg07, ›ausg08, usw.) eingeben. |
›auszw1 | Summe aller Werte in der Spalte "zu gewährende Auszahlung" (erste Zwischensumme). |
›austext1 | Text aus der ersten Zeile bei "Erhöhungsbetrag Zustellungen". |
›ausstueck1 | Wert aus dem [Stk]-Feld der ersten Zeile bei "Erhöhungsbetrag Zustellungen". |
›ausfaktor1 | Wert aus dem [€]-Feld der ersten Zeile bei "Erhöhungsbetrag Zustellungen". |
›auszustellos1 | "Erhöhungsbetrag Zustellungen" der ersten Zeile. |
›austext2 | Text aus der zweiten Zeile bei "Erhöhungsbetrag Zustellungen". |
›ausstueck2 | Wert aus dem [Stk]-Feld der zweiten Zeile bei "Erhöhungsbetrag Zustellungen". |
›ausfaktor2 | Wert aus dem [€]-Feld der zweiten Zeile bei "Erhöhungsbetrag Zustellungen". |
›auszustellos2 | "Erhöhungsbetrag Zustellungen" der zweiten Zeile. |
›austext3 | Text aus der dritten Zeile bei "Erhöhungsbetrag Zustellungen". |
›ausstueck3 | Wert aus dem [Stk]-Feld der dritten Zeile bei "Erhöhungsbetrag Zustellungen". |
›ausfaktor3 | Wert aus dem [€]-Feld der dritten Zeile bei "Erhöhungsbetrag Zustellungen". |
›auszustellos3 | "Erhöhungsbetrag Zustellungen" der dritten Zeile. |
›austext4 | Text aus der vierten Zeile bei "Erhöhungsbetrag Zustellungen". |
›ausstueck4 | Wert aus dem [Stk]-Feld der vierten Zeile bei "Erhöhungsbetrag Zustellungen". |
›ausfaktor4 | Wert aus dem [€]-Feld der vierten Zeile bei "Erhöhungsbetrag Zustellungen". |
›auszustellos4 | "Erhöhungsbetrag Zustellungen" der vierten Zeile. |
›auszw2 | Zwischensumme nach "Erhöhungsbetrag Zustellungen" (zweite Zwischensumme). |
›ausmwst | Mehrwertsteuer |
›aussumx | Gesamtsumme |
Hinweise
›-Zeichen = bei gehaltener Alt-Taste 0155 auf dem Nummerblock eingeben
Die hier beschriebenen Druckvariablen werden nur durch Daten ersetzt, wenn Sie Word aus dem Vergütungsrechner aufrufen.
Um die Druckvariablen zu verwenden, können Sie diese auch hier aus dem Dashboard kopieren und in Ihr Word-Dokument einfügen.
Regel- oder Nachlassinsolvenz:
1.000,00 € für die ersten 10 Gläubiger
150,00 € je angefangene 5 Gläubiger für die nächsten 11 - 30 Gläubiger
100,00 € je angefangene 5 Gläubiger ab dem 31 Gläubiger.
Verbraucherinsolvenz ab dem 01.07.2014 (Antragsdatum):
1.000,00 € - 800,00 € wenn die Unterlagen von einer geeigneten Person oder Stelle erstellt worden sind (§ 305 Abs. 1 Nr. 3 InsO) - für die ersten 10 Gläubiger
150,00 € je angefangene 5 Gläubiger für die nächsten 11 - 30 Gläubiger
100,00 € je angefangene 5 Gläubiger ab dem 31 Gläubiger.
Verbraucherinsolvenz bis zum 30.06.2014 (Antragsdatum):
600,00 € für die ersten 5 Gläubiger
150,00 € je angefangene 5 Gläubiger für die nächsten 6 - 15 Gläubiger
100,00 € je angefangene 5 Gläubiger ab dem 16 Gläubiger.