Gläubigerverwaltung - Kontextmenü (rechte Maustaste)
Beispiele
Nur markierte anzeigen
Sie möchten nur die Gläubiger sehen, die eine ausländische Anschrift haben und natürliche Personen sind:1) Wählen Sie "Gläubiger mit ausländischer Anschrift markieren".
2) Wählen Sie, um weitere Markierungen vornehmen zu können, "Nur markierte anzeigen".
3) Wählen Sie "Alle abwählen".
4) Wählen Sie "Gläubiger, die natürliche Personen sind markieren".
Es sind jetzt in der Anzeige alle Gläubiger markiert, die eine ausländische Anschrift haben und natürliche Personen sind.
Sie möchten alle Gläubiger sehen, die eine deutsche Anschrift haben und Firmen sind:
1) Wählen Sie "Gläubiger mit ausländischer Anschrift markieren".
2) Wählen Sie "Markierung umkehren".
3) Wählen Sie "Nur markierte anzeigen".
4) Wählen Sie, um weitere Markierungen vornehmen zu können, "Alle abwählen".
5) Wählen Sie "Gläubiger, die natürliche Personen sind markieren".
6) Wählen Sie "Markierung umkehren".
Es sind jetzt in der Anzeige alle Gläubiger markiert, die eine deutsche Anschrift haben und Firmen sind.
Erläuterung
Wenn Sie bei gehaltener Strg-Taste den Buchstaben f drücken, wird ein Feld eingeblendet, mit dem Sie nach Begriffen auf dieser Seite des Handbuchs suchen können.
In der Gläubigerverwaltung stehen durch einen rechten Mausklick folgende Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung:Bezeichnung | Bedeutung |
---|---|
Adresse bearbeiten | Es öffnet sich das Fenster mit der Adresse des zuvor gewählten Gläubigers. |
Kontoverbindung bearbeiten | Es öffnet sich das Fenster zur Eingabe bzw. Bearbeitung der Kontoverbindung des gewählten Gläubigers. |
Memo zum Gläubiger | Das Fenster zur Eingabe bzw. Ansicht des Memos des gewählten Gläubigers wird geöffnet. Weitere Informationen finden Sie unter: Memos |
Organstruktur anzeigen | Hier werden die bei [zugehörige Organe] eingetragenen Adressen zu der Adresse des Gläubigers angezeigt. |
Gläubiger zum Zielverfahren kopieren | Wenn Sie vorhandene Gläubiger in ein anderes Verfahren kopieren möchten, wählen Sie im Startdialog zunächst das Verfahren aus, in das die Gläubiger kopiert werden sollen und wählen dann im Kontextmenü (rechte Maustaste) [Als Zielverfahren markieren]. Dann wählen Sie das Verfahren, aus dem die Gläubiger kopiert werden sollen, markieren die entsprechenden Gläubiger und klicken dann auf [Gläubiger zum Zielverfahren kopieren]. Die Gläubiger sind jetzt mit Adresse (ohne Forderungen) in dem zuvor gewählten Zielverfahren eingetragen. |
Forderungsverwaltung [F2] | Hier gelangen Sie in die Forderungsverwaltung des gewählten Gläubigers. Sie können auch die F2-Taste zum Öffnen der Forderungsverwaltung für den gewählten Gläubiger drücken. Weitere Informationen finden Sie unter: Forderungsverwaltung |
Auszahlungssperre setzen/ löschen | Sie können hier für den gewählten Gläubiger die Auszahlungssperre aktivieren oder auch wieder aufheben. |
Schriftwechsel im INVEP-Archiv zeigen [F3] | Es öffnet sich das Dokumentenarchiv und es werden alle für den gewählten Gläubiger hinterlegten Dokumente angezeigt. Sie können auch die F3-Taste zum Anzeigen, der für den gewählten Gläubiger im Dokumentenarchiv hinterlegten Dokumente, drücken. |
Schriftwechsel im externen Archiv zeigen | Es öffnet sich das externe Archiv und es werden alle für den gewählten Gläubiger hinterlegten Dokumente angezeigt. |
Dokumente zum Gläubiger im INVEP-Archiv ablegen | Es öffnet sich die Dateiauswahl und Sie können ein Dokument für den gewählten Gläubiger in das Dokumentenarchiv importieren. |
Multibearbeitung | Es öffnet sich ein Menü mit den folgenden weiteren Auswahloptionen: |
⇒ markierte Gläubiger löschen |
Es werden die markierten Gläubiger gelöscht. Sie können jedoch nur die Gläubiger löschen, für die noch keine Forderungen vorhanden sind. |
⇒ Identische Vertreter definieren |
Geben Sie in dem geöffneten Fenster die Datensatznummer der Vertreteradresse ein. Diese Adresse wird dann allen markierten Gläubigern als Vertreter zugewiesen. |
⇒ Identische Ktoverb für Vertreter definieren |
Markieren Sie die Gläubiger deren Vertretern die Bankverbindung eines anderen Vertreters zugewiesen werden soll. Wählen Sie den Gläubiger mit dem Vertreter aus, von dem die Kontoverbindung kopiert werden soll und klicken dann auf [Identische Ktoverb für Vertreter definieren]. |
⇒ Forderungsanmel- dungen/Prüfungen generieren |
Markieren Sie die Gläubiger für die die Forderungsanmeldungen (und Prüfungen) generiert werden sollen. Für diese Gläubiger muss in der Bankverbindung ein Fibuwert und Kommentar eingetragen sein. Wählen Sie den Gläubiger aus, von dem die Forderungsanmeldung (und Prüfungen) kopiert werden soll und klicken dann auf [Forderungsanmeldungen/Prüfungen generieren]. INVEP trägt entsprechend des Fibubetrags die Forderungsanmeldungen ein. |
⇒ Anmeldungen markierter Gläubiger automatisch prüfen |
Wählen Sie den Gläubiger aus, dessen Prüfung als Vorlage verwendet werden soll und markieren Sie dann die Gläubiger, deren Anmeldungen automatisch geprüft werden sollen. |
⇒ Anmeldungen markierter Gläubiger auf ungeprüft setzen oder ungeprüft aufheben |
Für alle markierten Gläubiger können Sie wählen, ob die Anmeldungen als ungeprüft markiert werden soll oder die ungeprüft-Markierung entfernt werden soll. |
Weitere Sortieroptionen | Es öffnet sich ein Menü mit den folgenden weiteren Auswahloptionen: |
⇒ Gläubiger nach Datum der letzten Anmeldung sortieren |
Die Gläubiger werden aufsteigend nach dem Datum der letzten Anmeldung sortiert. Hat also ein Gläubiger mehrere Anmeldungen mit unterschiedlichem Datum, so wird hier das aktuellste Datum für die Sortierung verwendet. |
⇒ Gläubiger nach Datum der letzten Prüfung sortieren |
Die Gläubiger werden aufsteigend nach dem Datum der letzten Prüfung sortiert. Wurden also zu einer Anmeldung mehrere Prüfungen mit unterschiedlichem Datum eingetragen, so wird hier das aktuellste Datum für die Sortierung verwendet. |
⇒ Gläubiger nach Num- mer der letzten Anmel- dung sortieren |
Die Gläubiger werden aufsteigend nach der Nummer der letzten Anmeldung sortiert. Hat also ein Gläubiger mehrere Anmeldungen, so wird hier die höchste Nummer der Anmeldung für die Sortierung verwendet. |
⇒ Nach Gläubigerdaten- satznummer sortieren |
Die Gläubiger werden aufsteigend in der Reihenfolge der Adresseneingabe sortiert. |
⇒ Datensatzbereiche ermitteln |
Sie können hier auswählen, ob die Datensatznummern in der Reihenfolge der auftretenden Datensatznummern oder nach Größe der zusammenhängenden Bereiche angezeigt werden sollen. Es öffnet sich dann ein Fenster, in dem die Datensatznummern der Gläubiger angezeigt werden. |
OMR-Blätter, Barcodes, Listen | Es öffnet sich ein Menü mit den folgenden weiteren Auswahloptionen: |
⇒ OMR-Blatt für Adresse drucken |
Es öffnet sich das in der Formularverwaltung unter "omr" gespeicherte Word-Dokument für alle markierten Gläubiger. |
⇒ Stimmlistenblätter für Adresse drucken |
Es öffnet sich ein PDF-Dokument mit den Stimmlistenblättern für alle markierten Gläubiger. |
⇒ Vorgaben für Ja und Nein ändern |
Als Standardwerte für die Stimmlistenblätter sind für Ja = 1 und für Nein = -1 vorgegeben. Diese können jedoch auch durch andere Werte ersetzt werden. |
⇒ Gläubiger als CSV exportieren |
Es werden alle Gläubiger mit allen vorhandenen Daten (auch Anmeldungen und Prüfungen) exportiert. Diese Datei können Sie dann in Ihrem Heimatverzeichnis speichern. Die Liste können Sie danach z. B. mit Excel bearbeiten. |
⇒ Adressaufkleber erzeugen |
Hier können für allen markierten Gläubiger Aufkleber z. B. für Briefe gedruckt werden. Geben Sie vor dem Drucken die entsprechenden Daten Ihres Etiketten-Bogens ein. |
⇒ Personen-Vorblatt erzeugen |
Für allen markierten Gläubiger wird ein PDF-Dokument mit Barcode erstellt, mit dem die Dokumente beim Scannen automatisch den entsprechenden Gläubigern zugeordnet werden. |
⇒ Adressliste erzeugen |
Es werden alle Gläubiger- und Vertreteradressen exportiert. Zunächst wird eine "Vorschau" mit den ersten drei Gläubigern angezeigt. Wenn diese Anzeige in Ordnung ist, klicken Sie auf [OK], wenn nicht, können Sie die Anzeige über die Auswahlmöglichkeiten im oberen Bereich ändern. Diese Datei können Sie dann in Ihrem Heimatverzeichnis speichern. Die Liste können Sie danach z. B. mit Excel bearbeiten. |
⇒ Liste der Online- Zugangsdaten erzeugen |
Es wird eine Liste mit den Zugangsdaten aller Gläubiger in Ihrem Heimatverzeichnis gespeichert. |
Statistik, Prüfungen, Reparatur | Es öffnet sich ein Menü mit den folgenden weiteren Auswahloptionen: |
⇒ Dublettenprüfung der Prüfungstexte |
Es erfolgt eine Prüfung, ob die Texte, Beträge und Prüfungen zusammenpassen. Wenn Sie [Testlauf] wählen, werden alle Anmeldenummern mit Problemen angezeigt. Wählen Sie [Korrekturlauf], werden die gefundenen Probleme automatisch korrigiert. Die Anmeldenummern, bei denen eine automatische Korrektur nicht möglich war, werden dann nochmals angezeigt und müssen manuell korrigiert werden. |
⇒ Rang-/Nummern- kombinationen prüfen/ reparieren |
Die Rang-/Nummernkombination ist wichtig, um Forderungen zu gruppieren. Aus Performencegründen wird hier eine Kombination aus Rang und Anmeldenummer gebildet, mit der diverse Auswertungen arbeiten. Wenn diese (für den Anwender nicht sichtbare) Kombination aus irgendeinem Grunde zerstört wird, gibt es "komische" Effekte z. B. in den Tabellenauszügen. Mit diesem Menüpunkt können Sie das reparieren. |
⇒ Kontoverbindungen prüfen |
Es wird auf Anzahl der Ziffern der Kontonummern geprüft und auf Nachfrage werden auf der rechten Seite der Kontonummer zwei Nullen ergänzt. In einer weiteren Nachfrage können Sie wählen, ob auch die IBANs nachgerechnet werden sollen. |
⇒ Liste als Excel exportieren |
Die aktuell angezeigte Liste wird exportiert und in Ihrem Heimatverzeichnis gespeichert. In der Liste sind jedoch nicht die Gläubigernamen, sondern die snr-Nummern der jeweiligen Gläubiger eingetragen. |
⇒ Statistik der Bearbeitungswerte |
Die Bearbeitungswerte werden statistisch ausgewertet und die Verteilung angezeigt. Dabei wird eine 0 als Neutral oder nicht vorhanden betrachtet. Für alle Werte wird der relative Anteil in Prozent zur Gesamtzahl sowie in Prozent zur Zahl der Nicht-Null-Einträge angezeigt. Zusätzlich werden noch die statistischen Kenndaten für positive Werte (Ja-Stimmen) sowie negative Werte (Nein-Stimmen) gezeigt. |
⇒ Benford-Statistik | Sie können wählen, ob die Anmeldungen oder Prüfungen geprüft werden sollen. Die Benford-Verteilung wird angezeigt und ausgewertet. Sie können sich die Verteilung auch als Grafik anzeigen lassen. |
⇒ Export/Import/ Löschen der Bearbeitungswerte |
Die Bearbeitungswerte können in Ihrem Heimatverzeichnis gespeichert sowie von dort geladen werden. Es können alle Bearbeitungswerte mit einem konstanten Wert vorbelegt werden. Wenn die Werte gespeichert wurden, kann danach z. B. eine Anwesenheits- oder Stimmliste erstellt werden. |
⇒ Liste der Anmelde- texte/Wörter erstellen |
Es wird eine Liste der Wörter erstellt, die in den Anmeldungen vorkommen. Zunächst wird eine "Vorschau" mit den ersten vier Wörtern angezeigt. Wenn diese Anzeige in Ordnung ist, klicken Sie auf [OK], wenn nicht, können Sie die Anzeige über die Auswahlmöglichkeiten im oberen Bereich ändern. Diese Datei können Sie dann in Ihrem Heimatverzeichnis speichern. Die Liste können Sie danach z. B. mit Excel bearbeiten. |
⇒ Variablen anzeigen |
Es werden die statistischen Werte der Forderungsverwaltung zusammengefasst für alle Gläubiger und zusätzlich die des einzelnen ausgewählten Gläubigers angezeigt. |
Alle markieren | Es werden alle Gläubiger markiert. Sie können dann z. B. Word aufrufen, um an alle Gläubiger einen Serienbrief zu schreiben oder eine Auswertung starten in der dann alle markierten Gläubiger automatisch angezeigt werden. |
Alle abwählen | Die Markierungen werden alle entfernt. |
Nur markierte anzeigen | Es werden nur noch die Gläubiger angezeigt, die zuvor markiert wurden. Siehe auch Beispiele |
Markierungen umkehren | Sie möchten z. B. alle Gläubiger außer einen markieren. Markieren Sie den einen Gläubiger und wählen dann "Markierungen umkehren". Die Markierung bei diesem einen Gläubiger wird entfernt und alle anderen werden automatisch markiert. Sie können dann z. B. Word aufrufen, um an alle markierten Gläubiger einen Serienbrief zu schreiben oder eine Auswertung starten in der dann alle markierten Gläubiger automatisch angezeigt werden. |
Weitere Auswahloptionen | Es öffnet sich ein Menü mit den folgenden weiteren Auswahloptionen: |
⇒ Gläubiger in Daten- satznummernbereich markieren |
Geben Sie die Datensatznummern der Adressen der zu markierenden Gläubiger ein und bestätigen die Eingabe mit [Speichern & Exit]. Die Datensatznummer zu der Adresse in diesem Verfahren wird Ihnen in der Titelzeile angezeigt, wenn Sie die Gläubigeradresse zum Bearbeiten öffnen. Es sind die Ziffern nach vtr#. In der Titelzeile steht z. B. Aktenzeichen:Verfahren:adr#1006256, vtr#1250022:164R6. Dann ist die Ziffernfolge 1250022 die Datensatznummer der Gläubigeradresse in diesem Verfahren. |
⇒ Gläubiger mit Anmel- dung in Datumsbereich markieren |
Geben Sie hier das Anfangs- und Enddatum der Forderungsanmeldung der zu markierenden Gläubiger ein und bestätigen die Eingabe mit [Exit]. |
⇒ Gläubiger mit Anmel- dung in Nummern- bereich markieren |
Geben Sie die Nummern der Anmeldung der zu markierenden Gläubiger ein und bestätigen die Eingabe mit [Speichern & Exit]. |
⇒ Gläubiger, deren Anmeldung in einem Datums-/ Zeitenbereich erfasst wurde |
Geben Sie hier das Anfangs- und Enddatum, in dem die Anmeldungen der zu markierenden Gläubiger erfasst oder bearbeitet wurde, ein und bestätigen die Eingabe mit [Exit]. Danach können Sie noch zusätzlich einen Bearbeitungsstatus angeben, der dann für alle markierten Gläubiger in der Gläubigerverwaltung eingetragen wird. |
⇒ Gläubiger mit Feststel- lungen markieren |
Es werden alle Gläubiger mit festgestellten Forderungen markiert. |
⇒ Gläubiger mit Bestrei- tungen markieren |
Es werden alle Gläubiger mit bestrittenen Forderungen markiert. |
⇒ Gläubiger mit Ausfall- forderungen markieren |
Es werden alle Gläubiger mit in Höhe des nachzuweisenden Ausfalls festgestellten Forderungen markiert. |
⇒ Gläubiger mit auf- schiebend bedingten Forderungen markieren |
Es werden alle Gläubiger mit aufschiebend bedingt festgestellten Forderungen markiert. |
⇒ Gläubiger mit Forde- rungen aus unerlaubter Handlung markieren |
Es werden alle Gläubiger mit Forderungen aus unerlaubter Handlung markiert. |
⇒ Gläubiger mit titulierten Forderungen markieren |
Es werden alle Gläubiger mit titulierten Forderungen markiert. |
⇒ Gläubiger mit ausländi- scher Anschrift markieren |
Es werden alle Gläubiger markiert, die eine ausländische Anschrift haben. |
⇒ Gläubiger, die natürliche Personen sind markieren |
Es werden alle Gläubiger markiert, die natürliche Personen sind. |
⇒ Arbeitnehmer markieren |
Es werden alle Gläubiger markiert, bei denen als Typ der Person zusätzlich "Angestellte/Arbeitnehmer" gewählt ist. |
⇒ Krankenkassen markieren |
Es werden alle Gläubiger markiert, bei denen als Typ der Person zusätzlich "Krankenk./Versicherung./VWL" gewählt ist. |
⇒ Behörden markieren |
Es werden alle Gläubiger markiert, bei denen als Typ der Person zusätzlich "Behörde allg." gewählt ist. |
⇒ Finanzämter markieren |
Es werden alle Gläubiger markiert, bei denen als Typ der Person zusätzlich "Finanzämter" gewählt ist. |
⇒ Banken markieren |
Es werden alle Gläubiger markiert, bei denen als Typ der Person zusätzlich "Banken" gewählt ist. |
Word aufrufen | Es werden für alle markierten Gläubiger Serienbriefe erstellt. Word kann auch direkt aus der Gläubigerverwaltung für alle markierten Gläubiger gestartet werden. |
Hinweise
Die Datensatznummer zu der Adresse in diesem Verfahren wird Ihnen in der Titelzeile angezeigt, wenn Sie die Gläubigeradresse zum Bearbeiten öffnen. Es sind die Ziffern nach vtr#. In der Titelzeile steht z. B. Aktenzeichen:Verfahren:adr#1006256, vtr#1250022:164R6. Dann ist die Ziffernfolge 1250022 die Datensatznummer der Gläubigeradresse in diesem Verfahren.