Adresse bearbeiten
Beispiele
Sie können eine Gerichtsadresse kennzeichnen als Adress-ID für die Erstellung eines Tabellenblattes. INVEP hat für viele Insolvenzgerichte Formular-Vorgaben mittels Adress-ID in Verbindung gesetzt. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise für das Amtsgericht Charlottenburg die formularmäßigen Vorgaben über die Adress-ID abfordern können. Sie müssen nur in der Adress-Verwaltung bei dem jeweiligen Gericht oben rechts den Namen des Gerichtes angeben - in unserem Beispiel Charlottenburg. Nunkönnen Sie beim Erstellen des Tabellen-Blattes ohne eine eigene Version zu erstellen, bei Adress-ID Charlottenburg auswählen und schon werden Sie den Anforderungen dieses Gerichtes gerecht.
Hier können Sie es dann einstellen.
Erläuterung
Wenn Sie die Adresse jetzt löschen, dann müssen Sie danach eine neue Adresse
auswählen oder eingeben. Wollen Sie die Adresse wirklich löschen?
Sollen die aktuellen Adressdaten als Vorgabe im Eingabefenster erhalten bleiben?
Sie können diese Vorgaben dann ändern und erneut speichern.
INVEP kann jetzt auch den Vertreter sowie die Bankverbindung löschen. Sie können
die beiden Informationen jedoch auch bestehen lassen. Wenn Vertreter und Bankverbindung
jetzt gelöscht werden, dann werden sie tatsächlich gelöscht, das bedeutet, dass
sie auch dann weg sind, wenn Sie die Adressmaske mit "Abbrechen" verlassen.
Die Adresse wird nur für den ausgewählten Gläubiger, Drittschuldner usw. in dem zuvor gewähltenVerfahren geändert.
Ändern Sie eine Adresse im Archiv, die mehrfach verwendet wird, wird diese Änderung überall übernommen. Einzige Ausnahme sind die Bankdaten - diese sind verfahrenspezifisch und können nur in den jeweiligen Verfahren geändert werden.
Im Adressarchiv haben Sie die Möglichkeit einzelne Adressen als [Inaktiv] zu markieren. DieseAdressen werden dann bei der Suche im Archiv und bei der Adressauswahl im Adressdialognicht mehr angezeigt.