Drittschuldner - Allgemeine Informationen
Beispiele
Erläuterung
Im Fachmodul Drittschuldnerverwaltung werden Drittschuldner angelegt und bearbeitet, Forderungen erfasst und geprüft sowie Anschreiben erstellt. Die verschiedenen Auswertungen können ebenfalls von der Drittschuldnerverwaltung heraus aufgerufen werden, sie stehen jedoch auch im Hauptmenü zur Verfügung.
Die Drittschuldnerverwaltung ist in drei Bereiche unterteilt:

Im unteren Bereich der Drittschuldnerverwaltung befinden sich zwei Zahlenfelder. Im ersten Zahlenfeld werden die Summen angezeigt: zunächst die Forderungen, nach einem Doppelpunkt die noch offenen Beträge.
Im zweiten Zahlenfeld wird die Position des ausgewählten Drittschuldners in der Drittschuldnerliste und die Gesamtzahl der Drittschuldner angezeigt.
Sie können in der Drittschuldnerverwaltung mit verschiedenen Optionen nach vorhandenen Drittschuldnern suchen.
Die Drittschuldnerverwaltung ist in drei Bereiche unterteilt:
- Filter zum Eingrenzen der angezeigten Daten
- Liste sämtlicher Drittschuldner
- Button-Leiste um weitere Personen zu erfassen, Forderungen zu verwalten sowie weitere Aktionen vorzunehmen.
Im unteren Bereich der Drittschuldnerverwaltung befinden sich zwei Zahlenfelder. Im ersten Zahlenfeld werden die Summen angezeigt: zunächst die Forderungen, nach einem Doppelpunkt die noch offenen Beträge.
Im zweiten Zahlenfeld wird die Position des ausgewählten Drittschuldners in der Drittschuldnerliste und die Gesamtzahl der Drittschuldner angezeigt.
Sie können in der Drittschuldnerverwaltung mit verschiedenen Optionen nach vorhandenen Drittschuldnern suchen.
Bezeichnung | Bedeutung |
---|---|
Name suchen | Geben Sie hier den Namen ein, den Sie suchen. Wenn Sie nicht wissen, wie der gesuchte Name geschrieben wird, geben Sie einen oder mehrere Anfangsbuchstaben ein. INVEP markiert in der Liste der angezeigten Drittschuldner automatisch den ersten, zu diesem Buchstaben passenden, Drittschuldner. |
Nächster | Der zum eingegebenen Suchmuster folgende passende Drittschuldner in der angezeigten Liste wird markiert. |
Mittensuche | Ist "Mittensuche" aktiviert, sucht das INVEP in der Liste der angezeigten Drittschuldner nach einem Namensteil, statt nach einem Namensanfang. |
1. [Zahlenfeld] | Hier wird die Summe der Forderungen sowie der noch offenen Beträge angezeigt. |
2. [Zahlenfeld] | Eine Zahlenkombination gibt Ihnen die Position des ausgewählten Namens in der Drittschuldnerliste und die Gesamtzahl der Drittschuldner an. |
[Adresse bearbeiten] | Es öffnet sich der Adressdialog mit der eingegebenen Adresse des zuvor gewählten Drittschuldners (siehe Kapitel 11.1.1. Drittschuldner bearbeiten). |
[Kontoverbindung bearbeiten] | Dialog Kontoverbindung zur Eingabe bzw. Bearbeitung der Kontoverbindung des gewählten Gläubigers. |
[Organstruktur zeigen] | Hier werden die bei [zugehörige Organe] eingetragenen Adressen des gewählten Drittschuldners angezeigt. |
[Außenstände] | Hier können Sie Rechnungen neu erfassen und bearbeiten (siehe Kapitel 11.2. Außenstände). |
[Laufende Nummer ändern] | Hier können Sie für den ausgewählten Drittschuldner die Rechnungsnummer ändern. |
[Memo] | Sie können ein vorhandenes Memo zu dem Drittschuldner ansehen, bearbeiten oder neu eingeben. |
[OMR-Blatt für Adresse drucken] | Hier öffnet sich das in der Formularverwaltung unter "omr" gespeicherte Word-Dokument. |
[Schriftwechsel im INVEP-Archiv zeigen] | Es öffnet sich das Dokumentenarchiv und es werden alle für den gewählten Drittschuldner hinterlegten Dokumente angezeigt. |
[Schriftwechsel im externen Archiv zeigen] | Es öffnet sich das externe Archiv und es werden alle für den gewählten Drittschuldner hinterlegten Dokumente angezeigt. |
[Dokumente zum Drittschuldner im INVEP-Archiv ablegen] | Es öffnet sich die Dateiauswahl und Sie können ein Dokument für den gewählten Drittschuldner in das Dokumentenarchiv importieren (siehe Kapitel 15.12 Dokumentenarchiv). |
Über [Alle auswählen], [Alle abwählen] und [Auswahl umkehren] | können Sie Drittschuldner auswählen, an die ein Serien- oder Rundbrief geschrieben werden sollen. |
[Word aufrufen] | Hiermit starten Sie die Auswahl der Formulare (siehe Kapitel 15.11. Serien- und Rundbriefe). |
Drittschuldnerforderungen als Tabelle
Um die Forderungen der Drittschuldner als Tabelle in einem Word-Dokument darzustellen, müssen Sie zunächst das Feld «BetragListe3» in das Dokument einfügen und darunter die Tabelle für die Forderungen an die jeweiligen Drittschuldern. Eine Beispiel-Vorlage sehen Sie hier und wie der Brief mit ausgefüllten Feldern aussieht, sehe Sie hier.
Hinweise
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf die Zeile eines Drittschuldners im Bereich des Namens, PLZ oder Adresse gehen und die linke Maustaste gedrückt halten, wird Ihnen die Adresse des Drittschuldners mit Vertreter- und Korrespondenzadresse angezeigt.
Anwender, denen das Anwaltsmodul freigeschaltet ist, können die Drittschuldnerforderungen ins Forderungskonto übernehmen und ausdrucken lassen. Eine Bearbeitung erfolgt ausschließlich über die Drittschuldnerverwaltung.