Drittschuldner - Außenstände
Beispiele
Rechnen in numerischen Eingabefeldern
Die Forderung beträgt 550,50 €, 300,00 € wurden bereits gezahlt. Jetzt möchten Sie wissen, wie hoch die nächste Zahlung sein muss, wenn nur noch 125,00 € offen bleiben sollen.Geben Sie im Feld [Zahlung] fo - 125 ein. Nachdem Sie mit der Return-Taste bestätigt haben, sind hier 125,50 hier eingetragen.
Erläuterung
Wenn Sie bei gehaltener Strg-Taste den Buchstaben f drücken, wird ein Feld eingeblendet, mit dem Sie nach Begriffen auf dieser Seite des Handbuchs suchen können.
Neue Rechnung
Um eine neue Rechnung zu erfassen, wählen Sie den Drittschuldner in der Drittschuldnerverwaltung aus und klicken im unteren Bereich auf [Außenstände] oder drücken bei gehaltener Alt-Taste den Buchstaben u.In dem geöffneten Fenster für die Verwaltung der Außenstände klicken Sie auf [neue Rechnung] oder drücken bei gehaltener Alt-Taste den Buchstaben n.
Mit der Tab -Taste gelangen Sie zum jeweils nächsten Eingabefeld.
Feld oder Button | Beschreibung |
---|---|
Rechnungsnr. | Geben Sie hier die Nummer der Rechnung ein. |
Rechnungsdatum | Das Datum der Rechnung. Weitere Informationen finden Sie unter: Eingabefelder. |
Leistungsdatum | Das Leistungsdatum der Rechnung. Weitere Informationen finden Sie unter: Eingabefelder. |
Fälligkeit | Bis zu diesem Datum muss die Rechnung bezahlt sein. Weitere Informationen finden Sie unter: Eingabefelder. |
Skontodatum | Bis zu diesem Datum kann der Debitor Skonto in Anspruch nehmen. Weitere Informationen finden Sie unter: Eingabefelder. |
Absglb. | Über den Button [Absglb.] können der Rechnung ein oder mehrere Absonderungsgläubiger zugewiesen werden. Diese Gläubiger müssen zuvor in der Gläubigerverwaltung erfasst worden sein. Klicken Sie die Zeile mit der entsprechenden Rechnungsnummer an und dann auf den Button [Absglb.]. Es öffnet sich das Fenster für die Erfassung der Absonderungsrechte. Die Rechnungsnummer wird automatisch übernommen. Über den Button neben dem Feld Gläubiger wählen Sie den entsprechenden Gläubiger aus der Gläubigerverwaltung aus. Nun müssen noch die Felder Betrag, Rang und Kommentar ausgefüllt werden. In dem Feld [Rang] wird die Rangfolge der Absonderungsrechte (1 bis n) eingetragen. In der Verwaltung der Außenstände ist der Button [Absglb.] bei den Rechnungen farbig hervorgehoben, denen ein Absonderungsgläubiger zugewiesen wurde. Damit die Absonderungsgläubiger in den Auswertungen "Masseverzeichnis § 151 InsO" und "Vermögensverzeichnis Passiva § 153 InsO" ausgedruckt werden, müssen sie den Rechnungen zugeordnet werden. |
Text | Geben Sie hier einen Kommentar (z. B. den Rechnungsgrund) zur Rechnung ein. |
Altforderung | Diesen Button aktivieren Sie, wenn es sich um eine Altforderung handelt. |
Zessionsforderung | Geben Sie hier die Höhe einer Zessionsforderung ein. Eine Zession bezeichnet eine Übertragung einer Forderung durch Vertrag auf einen anderen. |
Forderung | Geben Sie den Forderungsbetrag ein. |
noch offen | Im Feld [noch offen] können Sie keine Daten eingeben. Hier berechnet das Programm die noch offene Rechnungssumme automatisch und zeigt Ihnen die Differenz aus Forderung und Summe der Bewegungen an. |
Skonto | Geben Sie hier einen optionalen Skontosatz in Prozent ein. |
AFG | Hier können Sie einen Grund der Anfechtung auswählen. |
ASG | Hier können Sie einen Grundlage des Anspruchs auswählen. |
Rechnungsvorgänge
Wenn Sie eine Drittschuldnerrechnung bearbeiten möchten, klicken Sie die entsprechenden Rechnung in der Tabelle an und dann auf [Rechnungsvorgänge] oder drücken bei gehaltener Alt-Taste den Buchstaben r.Wenn ein Zahlungseingang eines Drittschuldners in der Buchhaltung gebucht wird, können Sie diesen auch direkt zu dem entsprechenden Drittschuldner verbuchen. Der Zahlungseingang darf in der Drittschuldnerverwaltung dann jedoch nicht nochmal erfasst werden.
Um hier die Daten einzugeben, klicken Sie bitte auf [neuer Vorgang in Rechnung].Feld | Beschreibung |
---|---|
1:Nr. | Die Vorgangsnummer innerhalb der gewählten Rechnung. |
2:Datum | Geben Sie hier das Datum des Rechnungsvorgangs (z. B. der Zahlung) ein. Weitere Informationen finden Sie unter: Eingabefelder. |
Buchungsnr. | Die Buchungsnummer aus der Buchhaltung. |
Belegnr. | Die Belegnummer aus der Buchhaltung. |
3:Zahlung | Geben Sie hier den gezahlten Betrag ein. |
4:Aus-/Absonder. | Hier können Sie einen Betrag zur Aus- oder Absonderung eingeben, wenn kein Absonderungsgläubiger erfasst wurde. |
5:Wertbericht. | Hier können Sie eine Wertberichtigung der Forderung vornehmen. |
6:Verrechnung | Geben Sie hier einen Betrag für die Verrechnung ein. |
Es öffnet sich eine Auswahlliste mit allen Rechnungen, die für diesen Drittschuldner erfasst wurden. Klicken Sie die Rechnung an, zu der der zuvor gewählte Rechnungsvorgang verschoben werden soll und dann auf [Speichern&Exit]. Der Rechnungsvorgang wird zu dieser Rechnung verschoben und ist dann in der zuvor gewählten Rechnung nicht mehr vorhanden.
Rechnen in numerischen Eingabefeldern
In den numerischen Eingabefeldern kann auch gerechnet werden. Hierbei stehen Ihnen folgende Variablen zur Verfügung:Variable | Beschreibung |
---|---|
fb | Forderung |
fo | noch offen |
v3 | Zahlung |
v4 | Aus-/Absonder. |
v5 | Wertbericht. |
v6 | Verrechnung |
Wenn Sie in einem Feld bei gehaltener Shift-Taste die Taste F2 drücken, werden Ihnen u. a. die Rechenvariablen angezeigt.
Rechnungen löschen
Sie können Rechnungen nur löschen, wenn zu dieser Rechnung keine Rechnungsvorgänge vorhanden sind. Es müssen also zuerst die Rechnungsvorgänge gelöscht werden.
Um einen Rechnungsvorgang zu löschen, wählen Sie die gewünschte Rechnung aus und klicken dann auf den Button [Rechnungsvorgänge].Sie können immer nur den aktuellsten Rechnungsvorgang löschen. Wählen Sie den Rechnungsvorgang aus und klicken dann auf den Button [Eintrag löschen]. Es öffnet sich die Nachricht:
"Sind Sie sicher, dass Sie den Eintrag löschen wollen?"
Nachdem Sie mit [ja] bestätigt haben, ist der Eintrag gelöscht.
Nachdem Sie alle Vorgänge innerhalb der ausgewählten Rechnungen gelöscht haben, klicken Sie auf den Button [alle Rechnungen].
Nun können Sie die Rechnung komplett löschen. Wählen Sie die Rechnung aus und klicken Sie auf [löschen]. Wieder öffnet sich die Nachricht:
"Sind Sie sicher, dass Sie den Eintrag löschen wollen?"
Wenn Sie diese mit [ja] bestätigen, wird die Rechnung endgültig gelöscht.
Hinweise
Damit die Absonderungsgläubiger in den Auswertungen "Masseverzeichnis § 151 InsO" und "Vermögensverzeichnis Passiva § 153 InsO" ausgedruckt werden, müssen diese den Rechnungen zugeordnet werden.
Wenn ein Zahlungseingang eines Drittschuldners in der Buchhaltung gebucht wird, können Sie diesen auch direkt zu dem entsprechenden Drittschuldner verbuchen. Der Zahlungseingang darf in der Drittschuldnerverwaltung dann jedoch nicht nochmal erfasst werden.
Bitte beachten Sie beim Rechnen in den Feldern die Regeln der Mathematik (z. B. Punktrechnung geht vor Strichrechnung).