Ältere Tipps und Tricks
2012.06.08
Viele Menschen arbeiten lieber mit der Tastatur als der Maus. Weithin unbekannt ist jedoch, dass das Menü mit der Taste F10 und das jeweilige Kontext-Menü mit der Taste ShiftF10 aufgerufen werden kann. Probieren Sie es einfach aus, verwenden Sie F10 oder ShiftF10 um die jeweiligen Menüs zu aktivieren und wählen Sie dann den gewünschten Menüpunkt mit den Cursortasten aus.
2012.06.06
In den verschiedenen Masken von INVEP sind die gebräuchlichen Funktionen alle per Button oder Tastatur erreichbar. INVEP beitet jedoch fast in allen Masken und Elementen noch zusätzlich ein sogenanntes Kontext-Menü. Das Kontext-Menü enthält seltener benutzte Funktionen. Diese selten benutzten Funktionen sind teilweise extrem mächtig und bieten weitreichende Analysen, Auswertungen und Hilfen. Insbesondere bei den verschiedenen Listenanzeigen, ist das Kontextmenü hilfreich, um erweiterte Auswahlen oder Auswertungen vorzunehmen. Das Kontextmenü wird mit der rechten Maustaste aktiviert. Wählen Sie einfach einen Eintrag oeder ein Element an, drücken Sie die rechte Maustate und halten Sie die Maustaste fest, es erscheint das entsprechende Kontextmenü.
2012.04.05
Die aktuelle INVEP-Version stellt eine neue Möglichkeit des Datenimports zur Verfügung. Jegliche Datei (Word, PDF, EXCEL, uvm.) kann vollautomatisch in das INVEP-Dokumentenarchiv eingefügt werden.
Um Dateien automatisch zu importieren, wird zuerst ein Verfahren ausgewählt, indem es einfach angeklcikt wird.
Im nächsten Schritt öffnet man den Ordner "invep_autoimport" im eigenen Heimatverzeichnis auf dem Server. Alle Dateien, die jetzt in diesem Verzeichnis abgelegt werden, werden von INVEP vollautomatisch im Dokumentenarchiv unter der ausgewählten Akte abgelegt. Da INVEP diesen Vorgang im Hintergrund erledigt, braucht man nicht zu warten, bis die Daten importiert wurden.
Es können auch beliebige sonstige Dokumente virtuell ausgedruckt werden, wobei dieser Ausdruck automatisch im INVEP-Archiv zur gespeicherten Akte abgelegt wird. Als Drucker muss dafür einfach der INVEP-PDF-Drucker gewählt werden.
Sowie eine Datei in das Dokumentenarchiv importiert wurde, wird die entsprechende Datei im Ordner "invep-autoimport" automatisch umbenannt, indem als Dateityp INVEP_AUTOIMPORT festgelegt wird. Hieran kann erkannt werden, dass diese Datei bereits importiert wurde.
Die bereits importierten Dateien werden beim nächsten Programmstart automatisch gelöscht.
2012.03.02
Die INVEP-Word-Anbindung kennt eine Option zur automatischen Archivierung sämtlicher gedruckter Schreiben. Wenn im Word-Steuerungsdialog bei "Archiv" ein Häkchen gesetzt wird, dann wird jedes einzelne Schreiben während eines Druckvorgangs im Dokumentenarchiv abgelegt und mit dem Empfänger verknüpft, so dass jederzeit nachvollzogen werden kann, welche Schreiben an die Personen rausgegangen sind. Dies setzt jedoch zwingend voraus, dass auch die Druckfunktion von INVEP verwendet wird. Wenn die Word-eigene Druckfunktion verwendet wird, so kann dies vom INVEP-Word-Steuerungsmodul nicht erkannt werden, und das Schreiben wird nicht automatisch archiviert. Es kann dann jedoch noch immer manuell archiviert werden.
2012.01.27
Wenn Sie ein Schreiben z.B. eines Gläubigers oder einer anderen Person erhalten, das keine weiteren Angaben zu einem Verfahren oder sonstige hilfreiche Informationen erhält, so können Sie in der Hauptsuchmaske die Suchart "Adresse allgemein" verwenden, um nach einem Namen zu suchen. INVEP zeigt Ihnen dann sämtliche Verfahren an, in dem der Name vorkommt. Nach Auswahl eines dieser Verfahren können Sie sich anzeigen lassen, welche Funktion die Person in dem Verfahren hat.
2012.02.23
Mit dem aktuellen INVEP-Update vom 22.02.2012 wurde eine Vielzahl neuer Funktionen zur Verfügung gestellt. Eine interessante Funktion ist die Abfrage von jeglchen Finanzdaten direkt in der INVEP-Bildschirmmaske. Als neue Suchoption ist hierfür dieWolfram-Alpha-Suche hinzugekommen. Sie können diese Suche bei der Suchart auswählen, oder Sie geben einfach 23: vor dem Suchtext ein, um zu dieser Suchart umzuschalten. Wenn Sie also z.B. die aktuellen Finanzdaten von Siemens abfragen möchten, so geben Sie einfach "23:financial siemens" (ohne Anführungszeichen). als Suchbegriff ein. Sie können z.B. auch den aktuellen Goldkurs abfragen, indem sie einfach nach dem Wort "gold" suchen. Sie können auch jegliche andere Informationen abfragen, zum Beispiel über die Stadt Berlin, indem Sie "city berlin" (natürlich ohne Anführungszeichen) eingeben.
2012.02.16
Bei Abschlags- und Schlussverteilungen berechnet INVEP immer den korrekten zu verteilenden Betrag für jeden einzelnen Gläubiger auf den Cent genau. Dabei werden auch immer wieder aufs neue automatische Umverteilungen durch nachträgliche Prüfungen, Rücknahmen etc. vorgenommen. Das Ergebnis ist also immer mathematisch und juristisch korrekt. Häufig bleibt jedoch Geld übrig (man kann einen Euro nicht vollständig auf 3 Personen aufteilen). Wählen Sie im Verteilungsmodul einfach "vollständige Verteilung", und INVEP verteilt die noch übrig bleibenden Cents auf die vorhandenen Gläubiger.
2012.01.18
In der Forderungsprüfung können mehrere Anmeldungen auf einmal geprüft werden. Wenn es z.B. drei Anmeldungen für jeweils Hauptforderung, Zinsen, Kosten gibt, so kann die gesamte Prüfung bei der Hauptforderung erfolgen. Alle Auswertungen und Ausdrucke werden dies passend berücksichtigen, so also ob die Forderungen einzeln geprüft worden wären.
2012.01.17
Wenn im Dokumentenarchiv die automatische Vorschau aktiv ist, wird das dokument, über dem gerade der Mauscursor schwebt in einer Vorschau angezeigt. Wenn Sie die <Shift>-Taste festhalten, bekommen Sie eine größere Vorschau.
2012.01.16
In allen Eingabefeldern können sie mit der Taste <f7> die im Feld bereitstehenden Textmakros anzeigen lassen. Dort wird auch die Möglichkeit geboten, die Makros zu aktualisieren, wenn sie zwischenzeitlich geändert wurden.
2012.01.11
In den verschiedenen Auswahllisten bekommen Sie wichtige Detailinformationen, wenn Sie mit der linken Maustaste eine Zeile anklicken und die Maustaste festhalten. Bei einigen Listen (z.B. in der Gläubigerverwaltung) bekommen Sie unterschiedliche Informationen, je nachdem wo Sie in einer Zeile klicken.
2012.01.10
Wählen sie die Suchart im Hauptsuchdialog, indem Sie die laufende Nummer der Suchart durch einen Doppelpunkt vom Suchbegriff trennen. 1:test führt eine automatische Suche durch, 2:test sucht nach Verfahrensbezeichnungen, 4:*1234* sucht nach allen Aktenzeichen von Dritten, die die Kombination "1234" enthalten. Sie sparen sich dadurch die Auswahl der Suchart in der Dropdown-Liste.
2012.01.08
Halten Sie die <Strg>-Taste gedrückt und klicken Sie in eine Spaltenüberschrift einer Listenanzeige, um diese Spalte auszublenden. <Shift><Strg><Klick> in die Überschriftenzeile blendet alle Spalten wieder ein.
2012.01.06
Die meisten komplexeren Auswertdialoge enthalten neben strategischen Eingabefeldern ein Fragezeichen. Klicken Sie einfach drauf, schon erhalten Sie eine Hilfe passend zum Eingabefeld.
2012.01.05
Wenn die Druckausgabe nicht funktioniert oder Word nicht gestartet wird, dann sollten Sie prüfen, ob der invep-Dämon läuft (das kleine I in der Taskleiste). Wenn dies nicht der Fall ist, starten sie ihn einfach wieder (Startbutton->Programme->Autostart->invepd).
2012.01.04
Die Taste <Shift><F2> zeigt Ihnen die Kenndaten im aktuellen Dialog


