Gläubigerverwaltung - Kontextmenü (rechte Maustaste)
Beispiele
Erläuterung
Wenn Sie bei gehaltener Strg-Taste den Buchstaben f drücken, wird ein Feld eingeblendet, mit dem Sie nach Begriffen auf dieser Seite des Handbuchs suchen können.
In weitere Personen stehen durch einen rechten Mausklick folgende Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung:Bezeichnung | Bedeutung |
---|---|
Hilfe zur Typangabe | In der rechten Spalte werden Kürzel für die jeweiligen Personentypen angezeigt. Es öffnet sich eine Beschreibung der Kürzl.![]() |
Adresse bearbeiten | Es öffnet sich das Fenster mit der Adresse des zuvor gewählten Adresse. |
Funktion/Status | Es öffnet sich ein Fenster in dem Sie in der oberen Zeile eine Funktion und in der unteren Zeile den Status (z. B. 100, wenn alles erledigt ist) zu der Adresse eintragen können. Die Einträge werden dann in den Spalten "Funktion" und "B-Status" angezeigt. |
Memo | Das Fenster zur Eingabe bzw. Ansicht des Memos der zuvor gewählten Adresse wird geöffnet. Weitere Informationen finden Sie unter: Memos |
Forderungsverwaltung |
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn eine Gläubigeradresse gewählt wurde. Hier gelangen Sie in die Forderungsverwaltung des gewählten Gläubigers.Weitere Informationen finden Sie unter: Forderungsanmeldung |
Aussenstände |
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn eine Drittschuldneradresse gewählt wurde. Hier gelangen Sie in die Verwaltung der Außenstände des gewählten Drittschuldners.Weitere Informationen finden Sie unter: Außenstände |
OMR-Blatt für diese Adresse drucken | Es öffnet sich das in der Formularverwaltung unter "omr" gespeicherte Word-Dokument für alle markierten Adressen. |
Schriftwechsel im INVEP-Archiv zeigen [F3] |
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn für die gewählte Adresse Dokumente im Dokumentenarchiv hinterlegt wurden. Es öffnet sich das Dokumentenarchiv und es werden alle für die gewählte Adresse hinterlegten Dokumente angezeigt. Sie können auch die F3-Taste zum Anzeigen, der für den gewählte Adresse im Dokumentenarchiv hinterlegten Dokumente, drücken. |
Schriftwechsel im externen Archiv zeigen |
Zum Öffnen muss ein externes Managementsystem eingebunden sein. |
Dokumente zur Person im INVEP-Archiv ablegen | Es öffnet sich die Dateiauswahl und Sie können ein Dokument für die gewählte Adresse in das Dokumentenarchiv importieren. |
Statistik, Prüfung, Reparatur | Es öffnet sich ein Menü mit den folgenden weiteren Auswahloptionen: |
⇒ Fehlende Anredeschlüssel erzeugen |
Markieren Sie zunächst die Adressen, für die neue Anredeschlüssel erzeugt werden sollen. Wenn Sie keine Adresse markiert haben, öffnet sich die Nachricht: "Sie haben keine Personen markiert. Sollen die Anredeschlüssel für alle Personen neu erzeugt werden?" Nachdem Sie mit [Ja] bestätigt haben, öffnen sich in Folge weitere Nachrichten, die Sie entsprechend mit [Ja] oder [Nein] bestätigen müssen. Als letzte Nachricht wird angezeigt wieviele Personen untersucht und korrigiert wurden. |
⇒ Adressdaten reparieren |
Die Adressen werden z. B. auf Sonderzeichen, ob die "Art der Person" zur "Anrede" passt, usw. untersucht. Markieren Sie zunächst die Adressen, die repariert werden sollen. Wenn Sie keine Adresse markiert haben, öffnet sich die Nachricht: "Sie haben keine Personen markiert. Sollen alle Personen verarbeitet werden?" Nachdem Sie mit [Ja] bestätigt haben, öffnen sich in Folge weitere Nachrichten, die Sie entsprechend mit [Ja] oder [Nein] bestätigen müssen. |
⇒ Adressdaten auf Vollständigkeit prüfen |
Es öffnet sich die Nachricht: "Soll das Ranking für alle Adressen angezeigt werden? Wenn Sie nein wählen, werden nur unvollständige Adressen angezeigt." Nachdem Sie mit [Ja] oder [Nein] bestätigt haben, öffnet sich eine Anzeige mit Adress-snr, wie hoch die Korrekheit ist und Name. |
⇒ Liste als Excel exportieren |
Die aktuell angezeigte Liste wird exportiert und in Ihrem Heimatverzeichnis gespeichert. In der Liste sind jedoch nicht die Namen, sondern die snr-Nummern der jeweiligen Adressen eingetragen. |
⇒ Adressaufkleber erzeugen |
Hier können für allen markierten Adressen Aufkleber z. B. für Briefe gedruckt werden. Geben Sie vor dem Drucken die entsprechenden Daten Ihres Etiketten-Bogens ein. |
Alle markieren | Es werden alle Adressen markiert. Sie können dann z. B. Word aufrufen, um an alle Adressen einen Serienbrief zu schreiben oder eine Auswertung starten in der dann alle markierten Adressen automatisch angezeigt werden. |
Alle abwählen | Die Markierungen werden alle entfernt. |
Markierungen umkehren | Sie möchten z. B. alle Adressen außer einer markieren. Markieren Sie die eine Adresse und wählen dann "Markierungen umkehren". Die Markierung bei dieser einen Adresse wird entfernt und alle anderen werden automatisch markiert. |
Nur markierte anzeigen | Es werden nur noch die Adressen angezeigt, die zuvor markiert wurden. |
Weitere Markieroptionen | Es öffnet sich ein Menü mit den folgenden weiteren Auswahloptionen: |
⇒ Personen mit ausländischer Anschrift markieren |
Es werden alle Adressen markiert, die eine ausländische Anschrift haben. |
⇒ Personen, die natürliche Personen sind markieren |
Es werden alle Adressen markiert, die natürliche Personen sind. |
⇒ Personen mit ungültiger Bank- verbindung markieren |
Es werden alle Adressen markiert, die eine ungültige Bankverbindung haben. |
⇒ Arbeitnehmer markieren |
Es werden alle Adressen markiert, bei denen als Typ der Person zusätzlich "Angestellte/Arbeitnehmer" gewählt ist. |
⇒ Krankenkassen markieren |
Es werden alle Adressen markiert, bei denen als Typ der Person zusätzlich "Krankenk./Versicherung./VWL" gewählt ist. |
⇒ Behörden markieren |
Es werden alle Adressen markiert, bei denen als Typ der Person zusätzlich "Behörde allg." gewählt ist. |
⇒ Finanzämter markieren |
Es werden alle Adressen markiert, bei denen als Typ der Person zusätzlich "Finanzämter" gewählt ist. |
⇒ Banken markieren |
Es werden alle Adressen markiert, bei denen als Typ der Person zusätzlich "Banken" gewählt ist. |
Word aufrufen | Es können für alle markierten Adressen Serienbriefe in Word erstellt werden. |
LaTex aufrufen | Es können für alle markierten Adressen Serienbriefe LaTex erstellt werden. |
Hinweise
Der Menüpunkt "Forderungsverwaltung" wird nur angezeigt, wenn eine Gläubigeradresse gewählt wurde.
Der Menüpunkt "Aussenstände" wird nur angezeigt, wenn eine Drittschuldneradresse gewählt wurde.
Der Menüpunkt "Schriftwechsel im INVEP-Archiv zeige [F3]" wird nur angezeigt, wenn für die gewählte Adresse Dokumente im Dokumentenarchiv hinterlegt wurden.
Zum Öffnen von "Schriftwechsel im externen Archiv zeigen" muss ein externes Managementsystem eingebunden sein.