Datumsberechnungen In Feldern

INVEP bietet Ihnen in allen Datumseingabefeldern umfangreiche Möglichkeiten zur Berechnung von Datumsangaben an. Wenn Sie bereits im Besitz einer INVEP-Kaffetasse sind, dann sind dort einige Möglichkeiten aufgedruckt. INVEP versteht nicht nur mannigfaltige Eingabemöglichkeiten (Sie können z.B. Jahr und auch Monat weg lassen), sondern auch verschiedene Kürzel (wie h, m, g) sowie Kürzel für längere Zeiträume und sogar Datumsberechnungen.

Drücken Sie einfach die Kontext-Taste im Datumseingabefeld und wählen sie dort die Datumshilfe (rechte Maustaste).

 

 

 

Datumsberechnungen

Verschiedene Kürzel werden akzeptiert

h=heute, m=morgen, g=gestern, j=jetzt
 +t oder +nt     Einen Tag bzw. n Tage in die Zukunft (z.B. +10t)
 +w oder +nw     Eine Woche bzw. n Wochen in die Zukunft (z.B. +5w)
 +m oder +nm     Ein Monat bzw. n Monate in die Zukunft
 +j oder +nj     Ein Jahr bzw. n Jahre in die Zukunft
 +h oder +nh     Bei zusätzlichen Zeitangaben eine oder n Stunden in die Zukunft
 +mi oder +nmi     Eine oder n Minuten in die Zukunft
 +s oder +ns Eine oder n Minuten in die Zukunft
Statt eines Plus-Zeichens kann auch ein Minuszeichen eingegeben werden, um Datums-Eingaben in der
Vergangenheit vorzunehmen:
 -5w oder -2j     Anzahl Wochen, Jahre (u.a.) in der Vergangenheit
Zusätzlich werden verfahrensspezifische Abkürzungen angeboten:
 AMM     Anzeige Mangels Masse
 AMA     Anzeige Massearmut
 AMU     Anzeige Massenzulänglichkeit
 EOE     Eröffnungsdatum
 PT      der erste Prüfungstermin
 PTL     der letzte PT
 PT1 - PTn      einer der angegebenen PTs
 GV      die erste Gläubigerversammlung
 GVL     die letzte GV
 GV1 - GVn     eine der angegebenen GVs
 AFF     Anmeldefrist für Forderungen
Termine und Fristen allgemein:
 T       Der erste Termin im Verfahren
 TL      Der letzte Termin im Verfahren
 T1 - Tn     Einer der angegebenen Termine im Verfahren
 F       Die erste Frist im Verfahren
 FL      Die letzte Frist im Verfahren
 F1 - Fn     Eine der angegebenen Fristen im Verfahren



Schatten