Wenn Fehler auftreten

Die meisten Fehler und Störungen sind leicht zu beheben. Weil ein Fehler meist nur in einem der drei Programm-Module auftritt und das Hauptbediensystem im Allgemeinen nicht betroffen ist, können Sie fast immer ohne Datenverlust weiterarbeiten.

Sie können einschätzen, welches Modul von einem Fehler betroffen ist und welche weiterhin ohne Einschränkung funktionsfähig sind, wenn Sie den hierarchischen Aufbau der Programme kennen.

Das heißt:
Modul A (Hauptbediensystem) startet Modul B (Reportmodul). Modul B startet Modul C (Druckmodul).

Nun brauchen Sie nur noch festzustellen, in welchem Modul der Fehler zuerst auftrat. In der Regel ist dann auch dieses Modul betroffen.
Beispiel: Wenn Ihr Ausdruck anders aussieht als die Daten im Reportmodul, liegt es am Druckmodul.
Informationen zur Unterscheidung der Module finden Sie im Kapitel 2.3 Programmbereiche.



Unterkapitel:

Andre Koppel Software GmbH 2013-01-28