Vermögensverzeichnis Aktiva nach ForStaB

Beispiele


Vermögensverzeichnis Aktiva nach ForStaB


Beispiele von Masseverzeichnis-Einträgen
Massegegenstände mit der Pos A.II.1 erscheinen in der Zeile "Grdst., grdsgl. R. u. Baut. einschl. Bauten auf frd. Grst.".Dazu muss der Eintrag zuvor im Feld [Kategorie] vorgenommen worden sein:

Abbildung: Masseverzeichnis-Eintrag
MasseverzeichnisKategorieneintrag_VKa


Drittschuldner hingegen werden in der Zeile B.II.1 "Forderungen aus Lieferungen und Leistungen" ausgegeben.

Da INVEP laufend erweitert wird, kommt es vor, dass Programmabbildungen entweder nicht aktuell sind oder fehlen. Sollten Sie Bedarf an einer aktuellen Abbildung zu einem speziellen Thema haben, mailen wir Ihnen dies gern zu; bitte setzen Sie sich über info@akso.de mit uns in Verbindung.

Erläuterungen

Wenn Sie bei gehaltener Strg-Taste den Buchstaben f drücken, wird ein Feld eingeblendet, mit dem Sie nach Begriffen auf dieser Seite des Handbuchs suchen können.

Der Standardisierte (Zwischen-)Bericht (ForStaB)

Der Fortgeschriebene Standardisierte (Zwischen-)Bericht (ForStaB) dient der Verwertungskontrolle während der Dauer eines Insolvenzverfahrens. Er gibt den aktuellen Stand der Verwertung wieder. Die Gliederung der Vermögenswerte ist dem Status des Eröffnungsgutachtens zu entnehmen. Durch das nach dem Erzeugen des Statusberichts erfolgende Fortschreiben der einzelnen Vermögenswerte der Insolvenzmasse können sich Gericht und Gläubiger/-innen einen schnellen Überblick über den Verfahrensstand verschaffen. Die standardisierte Form wird ein auf die inhaltlich relevanten Punkte ausgerichtetes Prüfen nach einiger Zeit der Gewöhnung erleichtern.

Die Inhalte eines ForStaB sind standardisierte Berichte unter Vorgabe einer standardisierten Gliederung zu den vorgefundenen Vermögenswerten:

1. Bericht im Rahmen des Eröffnungsgutachtens der Vermögenswerte des Vermögensstatus/Überschuldungsstatus
2. Bericht im Rahmen des Berichts zur 1. Gläubigerversammlung der Vermögenswerte der Vermögensübersicht des § 153 InsO

Der Bericht besteht jeweils aus einer vorangestellten (Excel-)Übersicht und nachfolgender textlicher Erläuterung der Übersicht unter strikter Beibehaltung der gewählten Gliederung. Er wird Teil des Eröffnungsgutachtens bzw. des Berichts zur 1. Gläubigerversammlung. Als Datum wird das Datum der Eröffnung des Verfahrens aus den Stammdaten berücksichtigt.

Die Gliederung und Bezeichnung der Posten richten sich nach den bilanzrechtlichen Vorschriften der § 265 ff HGB. Die Vermögenswerte werden den Bilanzpositionen des § 266 HGB zugeordnet, ergänzt um insolvenzspezifische Ansprüche.

Vermögensverzeichnis Aktiva nach ForStaB


In diesem Abschnitt der Hilfe finden Sie Informationen zum Aufbereiten und Durchführen der für ForStaB zu erzeugenden Excel-Übersicht. Es ist möglich und zu empfehlen, die relevanten Werte vor dem Abruf der Übersicht zu kennzeichnen. Da die Übersicht als Excel-Datei erstellt wird, können Sie bei Bedarf auch nachträgliche Anpassungen der ausgegebenen Werte vornehmen.
Sie finden die entsprechende Auswertung zu einem Verfahren über -> Auswertungen -> Buchhaltung -> Vermögensverzeichnisse.

Vorarbeiten

Sie wählen zunächst im Hauptfenster ein Verfahren. Zur Erstellung der eigentlichen Auswertung werden verschiedene Schlüsselungen herangezogen. Diese sind vor dem Aufruf der Auswertung zu setzen.

Kontoeinstellungen
Um die Einträge verfügbar zu machen, werden bei importierten oder getätigten Buchungen zu hinterlegende Aktiva-Positionsnummern herangezogen. Der HGB-Kontotyp ist daher bei jedem zu berücksichtigenden Konto in dem Verfahren zu kontrollieren bzw. neu zu setzen. Auf diese Weise werden Buchungen berücksichtigt, welche ein Datum vor der Verfahrenseröffnung tragen.

Masseverzeichnis
Als Datenquelle dienen auch Angaben aus dem Masseverzeichnis. Im Masseverzeichnis ist für den bei ForStaB zu berücksichtigenden Massegegenstand an erster Stelle, also noch vor der Bezeichnung des Massegegenstandes im Feld [Kategorie] die Zuordnung in der Form von beispielsweise "A.II.2; " anzugeben.
Abbildung: Zusammensetzung der im Masseverzeichnis vorzunehmenden Zuordnung
Vermögensverzeichnis Aktiva nach ForStaB


Erfolgt für einen Massegegenstand dort keine Zuordnung, erhalten Sie einen Hinweis bei Aufruf der Auswertung. Anderenfalls gibt es unten links den Hinweis, dass alle Positionen im Masseverzeichnis erkannt wurden. Der Hinweis ist nur zu Ihrer Unterstützung gedacht. Die Auswertung kann auch dann erstellt werden, wenn Massegegenstände in der Auswertung unberücksichtigt bleiben müssen.

Achtung:
Es werden ausschließlich solche Massegegenstände in der Auswertung berücksichtigt, die in der Kategorie die entsprechende Kennzeichnung haben. Das kann entweder an erster Stelle erfolgen und durch ein Semikolon abgeschlossen werden, wie oben dargestellt. Alternativ können Sie die Angaben auch in Klammern hinter der Bezeichnung eintragen. Die Eingabe der Bereiche muss in jedem Fall durch Punkte voneinander getrennt werden. Beachten Sie bitte, dass die Eingabe vor der Bezeichnung und nicht anstatt der Bezeichnung erfolgt.
Beispiel:
Eine zu berücksichtigende technische Maschine bekommt dementsprechend die Kennzeichnung "A.II.2; Falzgerät". Ein Leerzeichen nach dem Semikolon zur optisch eindeutigen Kennzeichnung wird empfohlen.


Drittrechte und Abschreibungen
Drittrechte und Abschreibungen werden einbezogen und müssen ebenfalls vollständig eingegeben und für die Auswertung aufbereitet werden.


Die bei Aufruf der Auswertung vorhandenen Einträge ermöglichen erst nach der oben beschriebenen vorbereitenden Überarbeitung der Konten sowie des Masseverzeichnisses eine Auswertung anhand der importierten bzw. gebuchten Fibu-Werte.

Auswertung erstellen

Nach Auswahl des Menüpunktes zum Start der Auswertung öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie die Art des Berichts sowie die Datengrundlage bestimmen.

Abbildung: Vermögensverzeichnis Aktiva nach ForStaB
Vermögensverzeichnis Aktiva nach ForStaB


In diesem Fenster gibt es oben rechts zwei Auswahlmenüs. Die bei Aufruf der Auswertung vorgefundenen Einträge bei [Art] und [Masseverzeichnis] ermöglichen eine Auswertung anhand der im Masseverzeichnis hinterlegten Fibu-Werte zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung. Wurden Buchungen importiert bzw. vorgenommen, so werden auch diese in der Fibu-Wertspalte angerechnet.

Eventuell bestehende Forderungen werden berücksichtigt, wenn diese zuvor bei den Drittschuldnern eingetragen wurden. Sie erstellen bei Verwendung dieser Vorbelegungen einen Bericht zu den vorgefundenen Vermögenswerten im Rahmen des Eröffnungsgutachtens unter Vorgabe einer standardisierten Gliederung der Vermögenswerte des Vermögensstatus/Überschuldungsstatus.

Haben Sie die Vorbelegung bestehen lassen, weil Sie einen Bericht zu den vorgefundenen Vermögenswerten im Rahmen des Eröffnungsgutachtens erzeugen wollen, benutzen Sie nun die Taste zum Export nach MS Excel. Alternativ können Sie die Werte bei Liquidation oder Fortführung des Unternehmens berücksichtigen. In beiden Fällen werden Fibu-Buchungen unberücksichtigt gelassen.

Excel-Berichte im Rahmen des Berichts zur 1. Gläubigerversammlung der Vermögenswerte der Vermögensübersicht lassen sich ebenfalls über dieses Menü erstellen. Wollen Sie ein Vermögensverzeichnis nach § 153 InsO erstellen, müssen Sie die Vorbelegung entsprechend anpassen. Auch dort haben Sie die Möglichkeit, zwischen Fibu-Werten, Liqui-Werten und Fortführungswerten zu wählen.

Hinweise

Achtung:
Es werden ausschließlich solche Massegegenstände in der Auswertung berücksichtigt, die in der Kategorie die entsprechende Kennzeichnung haben. Das kann entweder an erster Stelle erfolgen und durch ein Semikolon abgeschlossen werden, wie oben dargestellt. Alternativ können Sie die Angaben auch in Klammern hinter der Bezeichnung eintragen. Die Eingabe der Bereiche muss in jedem Fall durch Punkte voneinander getrennt werden. Beachten Sie bitte, dass die Eingabe vor der Bezeichnung und nicht anstatt der Bezeichnung erfolgt.
Beispiel:
Eine zu berücksichtigende technische Maschine bekommt dementsprechend die Kennzeichnung "A.II.2; Falzgerät". Ein Leerzeichen nach dem Semikolon zur optisch eindeutigen Kennzeichnung wird empfohlen.

Da INVEP laufend erweitert wird, kommt es vor, dass Programmabbildungen entweder nicht aktuell sind oder fehlen. Sollten Sie Bedarf an einer aktuellen Abbildung zu einem speziellen Thema haben, mailen wir Ihnen dies gern zu; bitte setzen Sie sich über info@akso.de mit uns in Verbindung.

Siehe auch



Schatten