Sanierung und Analyse
Die Grundlage jeglicher Entscheidungsfindung ist die glaubwürdige Analyse selbst großer und undurchschaubarer Datenbestände. Unabhängig davon, ob eine Firma saniert werden soll oder ob Betrachtungen über der Verlauf von Kreditoren, Debitoren oder Ereignissen angestellt werden sollen, muss ein Datenbestand maximal objektiviert werden:
Betrugsanalyse (Glaubwürdigkeit der Daten)
- Newcomb-Benford-Analyse von Konten und Kontengruppen
- Chi-Quadrat-Tests von Konten
- Duplettenprüfung ungewöhnlicher Buchungen
- Prüfung auf zu glatte Beträge
- Laplace-Konvertierung zur Erkennung von Buchungsbrüchen
- Berechnung der Schiefe von Buchungen für Symmetriebetrachtungen. Buchhaltungen sind in der Regel symmetrisch pro Konto, Asymmetrien sollen hinterfragt werden
- Betrachtung von Kurtosis und Exzess. Die Steilheit der Verteilung der Buchungen sollte in allen Perioden gleich sein, Abweichungen lassen auf Vorfälle schließen.
Kontenschlüsselung unbekannter Buchhaltungen
- KI-Engine zur automatischen Erkennung von Konten
- Standard-Schlüsselungen für Standard-Kontenrahmen
- Anwenden gespeicherter Kontenschlüsselungen für wiederkehrende Datenaufbereitungen
Konsolidierung von Buchhaltungssystemen
- Erstellung linearer Buchhaltungen aus periodischen Buchhaltungen (mehrere Jahre in einer Auswertung)
- Zusammenfassung unterschiedlicher Buchhaltungen z.B. mehrerer Firmen zu einer Gesamtbuchhaltung
- automatisches Ausblenden von EB- und/oder Zwischen-EB-Werten, um die Salden nicht zu verfälschen
Linien, Avale und Zahlungsziele
- Einpflegen von Kontolinien und Avalen
- Einpflegen von Kontosperrungen und Pfändungen
- Festlegen spezifischer und allgemeiner Zahlungsziele
Konsolidierte Darstellungen
- Journale über mehrere Konten hinweg
- Periodische Darstellungen von Umsätzen und Salden
Volltextanalyse
- Erstellen von Listen von Buchungswörtern
- Suche nach auffälligen Buchungstexten
- Markierung auffälliger Buchungen
Grafische Analyse
- Word-Clouds von Buchungswörtern
- Chorddiagramme von Kontenverknüpfungen
- Heatmaps von Häufigkeiten
- Vertex-Anzeigen komplexer Buchungszusammenhänge
- interaktive 3D-Kontenvisualisierung sämtlicher Buchungen und zusammenhänge
Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit
- Beliebige und flexible Gegenüberstellungen von verfügbaren Mitteln und fälligen Verbindlichekeiten
- Variable prognostische Ansichten bei fehlenden Zahlungszielen
- Optionales Ausblenden von debitorischen Kreditoren
- Nachpflegemöglichkeiten von Dispolinien, Zahlungszielen, Avalen etc.
- interaktive 2D-Visualisierung aller Tage, optionaler Excel-Export
E-Mail-Analyse
- Einlesen und exportieren beliebiger E-Mail-Server (inkl. sämtlicher Accounts)
- Expandieren und durchsuchen sämtlicher Dateianhänge und Datentypen (inkl. automatischer OCR)
- Beliebige unscharfe Suchen
- Hauptkomponentenanalyse (N-Dimensionale Reduktion) zur Feststellung kritischer Kommunikationstage
- interaktive 2D-Visualisierung sämtlicher kritischen Kommunikationsmails
Video Kurzübersicht
Video Bankenanalyse englisch
Video Der Fluss der großen Gelder
Entdecken Sie eine Auswahl der wichtigsten Invep Software-Features
- Gläubigerverwaltung und Tabellenführung
- Buchhaltung nach HGB und für Gerichte
- Drittschuldnerverwaltung und Forderungseinzug
- Masseverwaltung und Verwertung
- Kollisionsprüfung und Suchoptionen
- Vergütungsrechnung und Rechnungsstellung
- Quotenrechnung und Zahlungen
- Online Insolvenzverwaltung und Gläubigerauskunft
- Erweiterungen für Rechtsanwälte und Notare
- Druck- und Auswertsystem
- Archiv- und Textverwaltung
- Controlling
- Compliance
- Anfechtung und Sanierung
- Dienstleistungen
- Kosten


